InternetIntelligenz 2.0 - Prof. Dietmar Harhoff in die Leopoldina aufgenommen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Prof. Dietmar Harhoff in die Leopoldina aufgenommen

ID: 176422

Die Leopoldina, die älteste naturwissenschaftlich- medizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland hat Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship (INNO-tec) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) als Mitglied aufgenommen.

(IINews) -
München, 9. März 2010 – Derzeit leitet der renommierte Wissenschaftler als Forschungsprofessor der LMU das Projekt " Incentives and Innovation - Towards New Paradigms". Zudem ist er Visiting Professor am Department of Economics der Stanford University. Seine Arbeiten im Bereich der Innovationsforschung und des intellektuellen Eigentums haben ihm auch im Kreis der Leopoldina neue Aufgaben beschert. So wird er die Akademie beraten, wenn es um die Formulierung einer gemeinsamen Erklärung aller nationalen Akademien der Wissenschaften der G8-Länder für den Gipfel in Ottawa geht.

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina mit Sitz in Halle verfügt über ca. 1.300 Mitglieder. Im Jahr 2000 wurde die Akademie zur Deutschen Nationalakademie der Wissenschaften ernannt. Die Mitglieder setzen sich aus hervorragenden Wissenschaft¬lerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammen. Prof. Dietmar Harhoff gehört der Sektion Ökonomik und Empirische Sozial¬wissen¬schaften an. Neben der wissen¬schafts¬basierten Beratung von Politik und Öffentlichkeit erarbeiten die Mitglieder Stellungnahmen und Empfehlungen. Die Leopoldina repräsentiert deutsche Wissenschaftler in internationalen Akademien, fördert die überregionale und interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützt mit Förderprogrammen junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler.

Über Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
Dietmar Harhoff wurde 1958 geboren. An der Universität Dortmund schloss er 1984 ein Maschinenbaustudium als Diplom-Ingenieur ab. Als McCloy-Scholar studierte er von 1985 bis 1987 an der Harvard University. Im Jahre 1991 wurde ihm die Doktorwürde vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) verliehen. 1996 habilitierte er sich an der Universität Mannheim in VWL. Von 1995 bis 1998 arbeitete er als Associate Director des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Seit 1998 ist er Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Trotz Rufen an die Universität Maastricht, ETH Zürich und die Universität Mannheim hat er seine Arbeit an der LMU fortgesetzt, wo er neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit auch das Entrepreneurship Center der LMU leitet. Dietmar Harhoff ist als wissenschaftlicher Berater für eine Reihe von öffentlichen und privaten Organisationen tätig. Er ist Vorsitzender der von der Bundesregierung eingerichteten unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation. Dietmar Harhoff ist außerdem Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.






Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Fakultät für Betriebswirtschaft
Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist eine der 18 Fakultäten der LMU und deckt mit ihren 19 Professuren die wesentlichen Felder der modernen Betriebswirtschaftslehre ab. Die Fakultät bietet ein umfassendes und sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisnahes Lehrangebot, ist in der Forschung international sichtbar und verfügt über eine moderne Infrastruktur sowie sehr gute Kontakte in die Praxis. Mehr Informationen finden Sie unter www.bwl.lmu.de

Über die Ludwig-Maximilians-Universität München
In 18 Fakultäten forschen und lehren rund 650 Professorinnen und Professoren sowie etwa 2.500 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bieten ein breites und ausdifferenziertes Spektrum aller Gebiete des Wissens von Geistes- und Kultur- über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. Die Forschungsbilanz der LMU spricht für sich: Sie ist an 26 Sonderforschungs¬bereichen, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, beteiligt. Bei 14 ist sie Sprecherhochschule. Zudem bestehen neun Graduiertenkollegs sowie vier Internationale Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern. Dieses Angebot nutzen zurzeit rund 44.000 Studierende, davon rund 18 Prozent aus dem Ausland.



Leseranfragen:

LMU
Astrid Braungart
Ludwigstr. 28
80539 München
Tel. 089 21806949
braungart(at)bwl.lmu.de



PresseKontakt / Agentur:

LMU
Astrid Braungart
Ludwigstr. 28
80539 München
Tel. 089 21806949
braungart(at)bwl.lmu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bewerber scheitern auch an ungeputzten Schuhen Freiburger RechtsfachwirtInnen-Tag 2010 am 24. April 2010 im Solar Info Center
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBWL
Datum: 09.03.2010 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176422
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Braungart
Stadt:

München


Telefon: 089 21806949

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.03.2010

Dieser Fachartikel wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prof. Dietmar Harhoff in die Leopoldina aufgenommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Astrid Braungart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weihnachtsgeschenke 2010: Der Trend geht zu Gutscheinen ...

Gräfelfing, 06. Dezember 2010 – Der Trend ist klar erkennbar: 57% der Bundesbürger wollen in diesem Jahr Geld oder Gutscheine verschenken. Vor allem bei Frauen sind Gutscheine als Weihnachtsgeschenk sehr beliebt. Gleich nach Parfum (27,5%) wà ...

Wellnessgutscheine als Weihnachtsgeschenk ...

Gräfelfing, 1. Dezember 2010 – Für viele Menschen gehört die Adventszeit zu der schönsten Zeit im Jahr. Draußen ist es schon kalt, es wird früh dunkel, auf den Weihnachtsmärkten glitzern die Kerzen und Kugeln, es duftet nach Glühwein, Tanne ...

Alle Meldungen von Astrid Braungart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.