InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lebensmittel nicht verschwenden!

ID: 1719848

ARAG Experten geben einfache Tipps, wie Sie Food Waste entgegenwirken

(LifePR) - verbrauchern und Privathaushalten entsorgen jährlich fast 11 Mio. Tonnen an Lebensmitteln mit einem Gesamtwert von rund 21 Milliarden Euro. Längst fordern nicht nur die Aktivisten der Food Waste Bewegung, Supermarktketten zum Spenden ihrer Überschüsse zu verpflichten. Doch weder der Handel noch die Lebensmittelindustrie machen den Großteil der Lebensmittelverschwendung aus. 61 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel stammen laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Studie aus Privathaushalten. Nach Expertenschätzungen wäre fast die Hälfte der Lebensmittelabfälle in deutschen Haushalten vermeidbar. Weitere 18 Prozent wären demnach teilweise vermeidbar. ARAG Experten geben daher ein paar einfache Tipps, wie man mit Sinn und Verstand einkauft, Lebensmittel gezielt verbraucht und so auch noch eine Menge Haushaltsgeld spart.
Richtig einkaufen
Damit fängt es an! Wer schon vor und beim Einkauf darauf achtet, nichts Unnötiges in den Korb zu legen, braucht zu Hause auch keine Lebensmittel zu entsorgen.
Überprüfen Sie vor dem Einkauf den Inhalt von Kühlschrank, Speisekammer und Co., damit nichts doppelt lagert und verdirbt.
Schreiben Sie einen Einkaufszettel und kaufen Sie nichts spontan oder ungeplant.
Lassen Sie sich im Supermarkt nicht von Sonderangeboten verführen.
Großpackungen sind nur preiswerter, wenn man zu Hause nicht die Hälfte wegschmeißt; ansonsten kleine Packung wählen.
Haltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Die meisten Lebensmittel können auch nach dem Ablauf noch ohne weiteres gegessen werden. Anderes gilt nur für das Verbrauchsdatum leicht verderblicher Lebensmittel.
Prüfen Sie das Lebensmittel mit Ihren Sinnen: Sieht es normal aus? Riecht und schmeckt es gut? Dann kann es in der Regel auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verzehrt werden.




Bei Verfärbungen, Schimmelbildung, Geruchsveränderung oder Gasbildung sollten Sie Lebensmittel wegwerfen.
Bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch muss das Verbrauchsdatum eingehalten werden, weil sich Keime und Bakterien schnell vermehren können.
Kaufen Sie empfindliche Produkte nicht auf Vorrat.
Reste verwerten
Weitere Tipps, um Lebensmittel vor dem Mülleimer zu retten, finden Sie im Koch- und Nachschlagebuch ?Kreative Resteküche? der Verbraucherzentrale. Dieses ist einfach im Internet unter https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/ratgeber/kreative-restekueche zu bestellen und kann echt helfen, bares Geld zu sparen.
Weitere interessante Informationen unter: https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Von der Muse küssen lassen
Im Zeichen des Feuers: nun ist Kühlung angesagt!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 13.05.2019 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1719848
Anzahl Zeichen: 3234

Kontakt-Informationen:
Stadt:

13.05.2019 (lifePR) - Industrie



Kategorie:

Hotel & Gaststätten



Dieser Fachartikel wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lebensmittel nicht verschwenden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Für eine Sportreise benötigt man zusätzliche AbsicherungStimmt. Bei Sportreisen wie etwa einem Surf- oder Wanderurlaub steigt das Risiko für Verletzungen und Ausrüstungsschäden. Daher raten die ARAG Experten sportiven Herbsturlaubern, ihren Ver ...

Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durch ...

Mit Start der Schule rückt auch oft die Diskussion um ein eigenes Handy zwischen Kindern und Eltern wieder in den Fokus.Ein Drittelaller acht- bis neunjährigen Kinder besitzt bereits ein eigenes Handy. Im Alter von zehn bis elf Jahren sind es berei ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Kollision mit Bus beim Wenden +++Kommt es zur Kollision zwischen einem Linienbus, der bei Rot mit leicht erhöhter Geschwindigkeit in einen Kreuzungsbereich einfährt, und einem Pkw, welcher nach einem Gelblichtverstoß eine Linksabbiegespur zu e ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.