InternetIntelligenz 2.0 - Eigentumswohnungen. DKB finanzierte dubiose Immobiliengeschäfte

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Eigentumswohnungen. DKB finanzierte dubiose Immobiliengeschäfte

ID: 171771

Eigentumswohnungen. DKB finanzierte dubiose Immobiliengeschäfte


(pressrelations) -
Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat offenbar in den letzten Jahren in Hunderten von Fällen den Verkauf von überteuerten Immobilien finanziert. Sie arbeitete dabei mit Verkäufern zusammen, die Geldanleger mit geschönten Zahlen köderten. So wurden Käufern, die eine vermietete Eigentumswohnung als Kapitalanlage kaufen wollten, überhöhte Mieteinnahmen und unrealistische Steuervorteile in Aussicht gestellt. Die DKB finanzierte die Geschäfte, obwohl ihr klar sein musste, dass die Wohnungen überteuert waren.

In einem Fall, in dem zwei Berliner Anleger gegen die DKB klagten, hat das Landgericht Berlin die DKB zu Schadenersatz verurteilt. Die Richter sind der Auffassung, dass die DKB mit den Vermittlern der Immobilien gemeinsame Sache gemacht haben. Die Bank übernahm die Finanzierung der Immobilien, obwohl sie wusste, dass die Käufer falsch über die Höhe der monatlichen Zuzahlungen sowie über angebliche Steuervorteile informiert waren.

Die beiden Anleger hatten eine vermietete Eigentumswohnung in Berlin Mariendorf für 89.000 Euro gekauft. Vermittelt hatte das Geschäft die inzwischen nicht mehr tätige R+R First Concept Vertriebs GmbH. Um die Finanzierung kümmerte sich die Thomas Friese Unternehmensberatung, die sich in ihrem Briefkopf als Partner der DKB bezeichnet. Um den Anlegern den Kauf schmackhaft zu machen, schönten die Vermittler die monatlichen Belastungen. Tatsächlich waren sie mehr als doppelt so hoch. Die DKB habe mit der R+R First Concept institutionell zusammengearbeitet, urteilten die Richter und werteten das Verhalten der Bank als "arglistige Täuschung".

Nach dem Urteil muss die DKB den Anlegern jetzt alle im Zusammenhang mit dem Wohnungskauf entstandenen Schäden ersetzten. Allerdings will die DKB gegen das Urteil Berufung einlegen. Für die Bank geht es offenbar um viel mehr als den Schadenersatz in einem Fall. Der von den Klägern beauftrage Rechtsanwalt wirft der DKB vor, im großen Stil Wohnungen zu nicht marktgerechten Preisen finanziert zu haben. Der Anwalt vertritt nach eigenen Angaben weitere 1.000 Anleger, die mit der DKB vermietete Wohnungen finanziert haben.





Weitere Informationen finden sich unter www.test.de/dkb.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle(at)stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bausparverträge: Millionen Sparer können hoffen Ronald Gaßer ist neuer Niederlassungsleiter der GSE Protect
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.03.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 171771
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eigentumswohnungen. DKB finanzierte dubiose Immobiliengeschäfte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Warentest



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.