Aachener Zeitung: Kommentar zur Brandkatastrophe von Paris:
Zerstörtes Erbe
Von Christian Rein
(ots) - In nur wenigen Tagen, in der Nacht von Samstag auf 
Sonntag, wollten Tausende Pariser wie in jedem Jahr das höchste Fest 
im Kirchenjahr in Notre-Dame begehen. In der Osternacht, in der die 
Christen die Auferstehung Jesu feiern, ist es ähnlich wie an 
Weihnachten immer ihre Kathedrale gewesen - die Kirche der Pariser. 
Nicht die der Touristen, die an so vielen anderen Tagen des Jahres 
Notre-Dame in Beschlag nahmen.
   In dieser besonderen Nacht, in diesen historischen Mauern, die 
Victor Hugo in seinem berühmten Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" 
beschrieben hat, inmitten dieser beeindruckenden Architektur, 
inmitten all der Kunst, die vom Glauben, von Geschichten und 
Geschichte erzählte, hatten die stolzen Pariser ihre Stadt stets noch
ein wenig mehr in ihren Herzen als ohnehin schon.
   Die Zerstörung der Kathedrale durch das furchtbare Feuer hat 
vielen Parisern das Herz gebrochen. Jeder, der einmal in diesem 
einzigartigen Gebäude war, wird mit ihnen fühlen und trauern. Paris 
hat sein Herz verloren, Frankreich eines seiner bedeutendsten 
Wahrzeichen und die Welt einen kulturellen Schatz von unermesslichem 
Wert.
   Ein schwacher Trost
   Die Einsatzkräfte konnten die Gebäudestruktur "vor der 
vollkommenen Zerstörung" retten. Der Nordturm, einer der beiden 
markanten Glockentürme, und die Fassade drohten zwischenzeitlich 
einzustürzen. Es ist ein schwacher Trost, dass er noch steht. Die 
Hitze im Gebäude war so groß, dass die Löscharbeiten nur von außen 
möglich waren. Der mittelalterliche Dachstuhl: völlig ausgebrannt. 
Der 96 Meter hohe Dachreiter aus dem 19. Jahrhundert: eingestürzt. 
Ein Großteil der Fenster - die berühmte Rose! - ist dem 
Feuer zum Opfer gefallen. Der größte Teil der Schätze ist, soweit sie
sich forttragen ließen, zwar gerettet worden, darunter die für 
Katholiken sehr wertvolle Dornenkrone Christi. Aber es wird noch 
Wochen dauern, den gesamten Schaden zu überblicken.
   Es macht fassungslos, dass in einer Zeit, in der es für nahezu 
jede Herausforderung eine technische Lösung zu geben scheint, etwas 
so Banales wie ein Feuer in so kurzer Zeit eine derart verheerende 
Zerstörung anrichten kann. Das ist nicht anders als zu Zeiten der 
Römer oder im Mittelalter. Was hat uns all der Fortschritt gebracht? 
Es ist traurig (erneut) zu sehen, wie schwer es den Menschen fällt, 
ihr kulturelles Erbe zu schützen. Die Zerstörung zeigt aber auch, wie
verletzbar wir sind: Mit unserem Erbe verlieren wir auch ein Stück 
unserer Identität und somit letztlich ein Stück unserer selbst.
   Noch ist es zu früh für die Schuldfrage. Auch die Untersuchungen 
zur Brandursache werden ihre Zeit in Anspruch nehmen. Ein 
Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten am Gebäude liegt nahe, die 
Staatsanwaltschaft ermittelt. War es ein Unfall? Ein technischer 
Defekt? Menschliches Versagen? Vorsatz? Zufall? Dummheit? Es ist 
wichtig, dem auf den Grund zu gehen und Lehren daraus zu ziehen, um 
künftig ähnliche Tragödien zu verhindern.
   Versprechen und Verpflichtung
   "Wir werden Notre-Dame wieder aufbauen", hat Frankreichs Präsident
Emmanuel Macron versprochen, noch während die Löscharbeiten in Gang 
waren. Glücklicherweise ist die Kathedrale kunsthistorisch sehr gut 
dokumentiert. Das könnte bei einem Wiederaufbau helfen.
   Zur Wahrheit gehört aber auch: Für die dringend notwendige, 
aktuelle Sanierung reichte das vom französischen Staat 
bereitgestellte Unterhaltsbudget schon nicht aus. Man kann nur 
spekulieren, welche unvorstellbare Summe der Wiederaufbau kosten 
wird. Nun regnet es Spenden. Die französischen Milliardäre und 
Großunternehmen geben Hunderte Millionen Euro. Sogar in Deutschland 
wird - gemeinsam mit der Unesco - für Notre-Dame gesammelt.
   Dagegen ist nichts einzuwenden. Doch Macrons Versprechen ist auch 
eine Verpflichtung. Nicht nur bei der Kathedrale der Nation war der 
Staat nicht dazu in der Lage, die notwendigen Gelder aufzubringen. In
vielen deutlich unbekannteren französischen Kirchen ist der Bedarf 
enorm. Auch sie sind kulturelles Erbe.
   Jahrzehnte wird der Wiederaufbau nach ersten Schätzungen dauern, 
Generationen werden sich damit befassen müssen. Wenn er abgeschlossen
ist, wird die Kathedrale ein neues, altes Gesicht haben. Sie wird die
Narben der Katastrophe mit Würde tragen.
   Das alte Notre-Dame aber ist unwiederbringlich verloren.
Pressekontakt:
Aachener Zeitung
Redaktion Aachener Zeitung
Telefon: 0241 5101-399
az-blattmacher(at)zeitungsverlag-aachen.de
Original-Content von: Aachener Zeitung, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.04.2019 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1715259
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Aachen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 46 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aachener Zeitung: Kommentar zur Brandkatastrophe von Paris:
Zerstörtes Erbe
Von Christian Rein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Aachener Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




