InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Plastik: Auch in Kosmetika

ID: 1714576

ARAG Experten erläutern, wie Sie Plastikverbindungen und Mikroplastik erkennen

(LifePR) - lastikverbindungen oder Mikroplastik enthalten, wissen die ARAG Experten.
Plastik in Kosmetik
In einer Unmenge an Kosmetikprodukten steckt Mikroplastik. Neben Peelings kann es auch in Duschgel, Zahnpasta und Make-Up vorkommen. Auch viele Reinigungsmittel wie beispielsweise Glaskeramikreiniger enthalten als sanfte Schmirgel- oder Schleifmittel Mikroplastik. In Cremes, Gels und Shampoos befinden sich häufig flüssige Kunststoffe wie Silikone. Auch Seifen können Acryl-Verbindungen enthalten und Peelings verdanken Ihren Rubbel-Effekt oft feinem Plastikgranulat, also Mikroplastik! Über das Waschbecken gelangen die Kunststoffpartikel ins Abwasser und von dort in die Umwelt. Sie wirken dort wie ein Magnet für Schadstoffe ? und sind daher eindeutig umweltschädlich!
Was ist Mikroplastik?
Laut Umweltbundesamt ist von Mikroplastik die Rede, wenn Plastik-Partikel fünf Millimeter und kleiner sind. Noch strenger definiert es der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wonach unter Mikroplastik auch feste und unlösliche Polymere (Kunststoffe) fallen. Außerdem unterscheidet der BUND zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik. Ersteres wird industriell als feines Plastikgranulat oder in flüssiger Form hergestellt und beispielsweise in Peelings oder Kosmetika weiterverarbeitet. Sekundäres Mikroplastik entsteht, wenn Plastikmüll in der Umwelt langsam zersetzt wird.
Müll im Meer
Da Mikroplastik nicht biologisch abbaubar ist, kann es kaum entfernt werden, sobald es ins Abwasser oder in die Umwelt gelangt. So verunreinigen mittlerweile riesige Mengen von Plastik und Mikroplastik die Weltmeere, wo es von den Meeresbewohnern aufgenommen wird und bei ihnen zu Gewebeveränderungen, inneren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann. Außerdem gerät Mikroplastik auf diesem Weg in die Nahrungskette. Wie sich Mikroplastik auf den menschlichen Organismus auswirkt, ist zwar noch nicht gänzlich erforscht. Doch das Umweltbundesamt warnt vor möglichen Schäden des Magen-Darm-Traktes.




Wie erkennt man Plastik in Produkten?
Das ist leider nicht ganz einfach. Meist tragen diese Kosmetika Stoffbezeichnungen, die auf künstliche Polymere hinweisen. Ein Blick auf die Inhaltsliste hilft nur demjenigen, der die Fachbegriffe kennt. Um sicher zu gehen, machen Sie sich vor dem Kauf schlau oder fragen im Fachhandel nach, ob ein Produkt Mikroplastik oder Plastikbestandteile enthält. Außerdem haben die ARAG Experten die häufigsten Kunststoffe in Kosmetika und deren Abkürzungen für Sie hier aufgelistet:
Acrylates Copolymer (AC)
? Acrylates Crosspolymer (ACS)
? Nylon-12
? Nylon-6
? Polyacrylat (PA)
? Polyethylen (PE)
? Polyethylenterephthalat (PET)
? Polymethylmethacrylat (PMMA)
? Polypropylen (PP)
? Polyquaternium (PQ)
? Polystyren (PS)
? Polyurethan (PUR)
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kleines Organ mit großer Wirkung - Das hilft Männern bei einer entzündeten Prostata! (AUDIO)
Hygiene im Gesundheitswesen hat oberste Priorität (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.04.2019 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1714576
Anzahl Zeichen: 3405

Kontakt-Informationen:
Stadt:

15.04.2019 (lifePR) - Viele Ver- und Gebrauchsgüter enthalten biologisch schwer abbaubares Plastik;



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Plastik: Auch in Kosmetika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr ...

Da oder nicht da - das ist hier die FrageRichter, Angeklagte, Dolmetscher - alle müssen da sein, wenn es im Gerichtssaal zur Sache geht. Fehlt jemand, kann das Urteil später gekippt werden. Doch was ist, wenn zwar jemand anwesend ist, der aber im V ...

Die geschenkte Stunde ...

Am 26. Oktober ist es wieder soweit: Die Zeit wird umgestellt. Der Sommer ist offiziell beendet, wir wechseln zur Winterzeit und gewinnen in diesem Fall eine Stunde. Was sich erst einmal besser anfühlt als die eingebüßte Stunde zur Sommerzeit, ent ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Fahrverbote gelten künftig EU-weit +++Das Europäische Parlament hat eine Reform der Führerscheinregeln beschlossen, die für alle Autofahrer in der Europäischen Union (EU) spürbare Folgen hat: Fahrverbote wegen Alkohol am Steuer, überhöhte ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.281
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.