InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit Systemwissen gewappnet für komplexe Projekte

ID: 1692883

Studienstart im April 2019: Berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.) am Weiterbildungsinstitut der Universität der Bundeswehr München


(IINews) - Am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc - campus advanced studies center) der Universität der Bundeswehr München startet zum 1. April 2019 der neue Studienjahrgang des weiterbildenden Masterstu-diengangs Systems Engineering (M.Sc.). Jetzige und angehende Systemingenieure werden im Rahmen des wissenschaftlich fundierten und anwendungsbezogenen Weiterbildungsangebots auf komplexe Management- und Führungsaufgaben in Bundeswehr, Wirtschaft und Industrie vorbereitet. Eine ganzheitliche und systematische Sicht- und Vorgehensweise sowie das konsequente Einsetzen von Methoden und Prozesse des Systems Engineering stehen im Fokus. Neben dem Masterstudium können auch nur einzelne Zertifikate erworben werden. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.



Hohe Karrierechancen im Bereich Systems Engineering



"Systemingenieure sind gefragter denn je. Mit unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm im Zukunftsfeld Systems Engineering geben wir Fach- und Führungskräften das nötige Rüstzeug, um komplexe technische Systeme sicher zu beherrschen. Die Studierenden erhalten wertvolle Impulse für ihre tägliche Berufspraxis ", erläutert Dr. Nicol Matzner-Vogel, Geschäftsführerin von casc. Absolventen mit integriertem Systemwissen seien in der Wirtschaft begehrte Fachkräfte und hätten sehr gute Chancen, auf der Karrierelei-ter weiter nach oben zu steigen, so Matzner-Vogel weiter. Einsatzmöglichkeiten für Systemingenieure gibt es in nahezu allen Branchen wie Luft- und Raumfahrttechnik, Wehrtechnik und Verteidigung, IT-, Informations- und Kommunikationstechnik, Automobil- und Fahrzeugindustrie oder im Bereich Energie und Versorgung.



Zeit- und ortsunabhängiges Studieren neben Beruf und Familie



Die berufsbegleitende Weiterbildung findet im Format Blended Learning statt, das heißt Selbstlernphasen (webbasierte Lernplattform mit virtuellen Lerngruppen und tutorieller Begleitung) wechseln mit freiwilligen Präsenzphasen auf dem Campus ab. Nahezu zeit- und ortsunabhängiges Studieren neben Beruf und Familie ist so möglich. Die Studiendauer im Masterstudiengang beträgt 2 Jahre und 3 Monate. Der Studiengang ist in Grundlagen,- Vertiefungs- und Praxismodule unterteilt. Das Modulstudium bietet die Möglichkeit, nur bestimmte Themenbereiche dem eigenen Interesse entsprechend zu belegen. Die erworbenen ECTS-Leistungspunkte können auf den Masterstudiengang angerechnet werden.







Komplexe Projekte mit integriertem Systemdenken durchdringen



"Ingenieurwissenschaftliches Fachwissen und Projektmanagementkenntnisse gepaart mit spezifischem Problembewusstsein und Systemdenken sind für Systemingenieure unabdingbar, um komplexe Systeme in großen Projekten ohne Schwierigkeiten zum Erfolg zu führen", erläutert Prof. Roger Förstner, akademischer Leiter des Masterstudiengangs Systems Engineering (M.Sc.) und Leiter des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung an der Universität der Bundeswehr München. Im Arbeits- und Forschungsbereich Raumfahrttechnik beispielsweise sei diese Vorgehensweise umso wichtiger, da diese Systeme in einem schwierigen Umfeld, nämlich dem Weltall, für viele Jahre ohne jegliche Reparatur- oder Wartungsmöglichkeiten höchst zuverlässig arbeiten müssten, schildert der Experte anschaulich.



Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot von casc unter: casc - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität der Bundeswehr München



Informationen zur Universität: Universität der Bundeswehr München


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das campus advanced studies center (casc) ist das universitätsinterne Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität der Bundeswehr München. Auf Basis aktueller Forschung werden seit 2008 gemeinsam mit den Professorin-nen und Professoren der Universität und renommierten Kooperationspartnern anwendungsbezogene Weiterbildungsprogramme entwickelt. Der Bereich Weiterbildung ist somit neben Forschung und Lehre das dritte Standbein und bildet die Schnittstelle zwischen Bundeswehr, Industrie und Universität. Zielgruppen der kompetenzorientierten Studienprogramme und Weiterqualifizierungen sind zivile Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft, in Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie ausscheidende Zeitoffiziere und -soldaten.
Die weiterbildenden Studienprogramme sind staatlich anerkannt. Die Programme sind größtenteils im Blended Learning Format konzipiert, sodass nahezu zeit- und ortsunabhängiges Studieren neben Beruf und Familie möglich ist. Aufgrund der Modularität der Studiengänge können auch nur einzelne Module erworben werden. Das Studienangebot umfasst sechs Bachelor- und Masterstudiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.), Systems Engineering (M.Sc.), Personalent-wicklung (M.A.), International Security Studies (M.A.), MBA Public Management und MBA International Management.
www.casc.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Universität der Bundeswehr München - campus advanced studies center (casc)
Nina Sitkowski
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
nina.sitkowski(at)unibw.de
08960042709
http://www.casc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Q wie Qualität: IFM erhält QRC-Zeritifzierung für Weiterbildung ?Systemischer Coach?
25.000 Anträge auf Gleichwertigkeitsfeststellung bei der IHK FOSA:  IHK Saarland bei Fachkräftesicherung bundesweit sehr gut positioniert
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.02.2019 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1692883
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina Sitkowski
Stadt:

Neubiberg


Telefon: 08960042709

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Systemwissen gewappnet für komplexe Projekte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität der Bundeswehr München - campus advanced studies center (casc) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität der Bundeswehr München - campus advanced studies center (casc)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.