Neue Studie zur Fachkräfte-Diskussion: Defizite in den Kompetenzen festgestellt
In der Veranstaltungs-, MICE- und Messebranche entbrennt zurzeit die Diskussion: Haben wir Fachkräftemangel oder nicht? Ob es auch klar definierte Berufsbilder gibt, steht auf einem anderen Blatt. Die TU Chemnitz hat dazu jetzt eine zweite Fachkräftestudie veröffentlicht mit interessanten Ergebnissen. Grundlage der Studie ist eine Online-Befragung von Verantwortlichen im Event- und Messebereich in Unternehmen und Agenturen.

(IINews) - Im Mittelpunkt der Fachkräfte-Diskussion steht immer wieder die Frage nach dem Berufsbild des Event- und Messemanagers, da es bis heute noch keine klar definierte Berufsbezeichnung gibt. Auf der Fachmesse Best of Events International präsentierte die TU Chemnitz ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu dieser Fragestellung in einer zweiten Fachkräftestudie.
Bereits 2018 veröffentlichte sie eine erste Studie, die sich mit der Fachkräftesituation in der Event- und Messebranche befasste und auf großes Interesse in der Branche stieß. Grundlage der Studie ist eine Online-Befragung von Verantwortlichen im Event- und Messebereich in Unternehmen und Agenturen. Beide Studien wurden vom Studieninstitut für Kommunikation Düsseldorf und von den Westfalenhallen Dortmund unterstützt.
Die Ausgangsfrage: Was müssen Event- und Messemanager können und was können sie wirklich? Laut Studie werden unter den vier Hauptkomponenten die sozial-kommunikative Kompetenz und die Organisationskompetenz als die bedeutendsten für den Beruf des Event- und Messemanagers eingeschätzt. Dazu kommen noch die fachliche und methodische Kompetenz sowie die technische Kompetenz. Außerdem beschreibt die Studie noch die 15 wichtigsten Schlüsselfähigkeiten, die das Anforderungsprofil des Event- und Messemanagers bestimmen. Im Vergleich zu der tatsächlichen Ausprägung der Fähigkeiten und Kompetenzen wurde festgestellt, dass in fast allen Kompetenzfeldern Defitzite vorliegen.
Was sollte also besser werden?
•Bildungsangebote sollten sich auf die Ausbildung strategischer Kompetenzen richten.
•Detailliertes Spezialwissen beispielsweise zu Veranstaltungssicherheit, Planungssoftware, Social Media Einsatz oder digitalen Inszenierungstools ist wichtig, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht werden zu können.
•Unternehmer und Mitarbeiter sind gefordert: Arbeitgeber sollten Arbeitsumfeld schaffen, um Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu entwickeln, wie z. B. durch Projekte und Übergabe von Verantwortung – Mitarbeiter müssen Willen zur Weiterbildung und Kompetenzausprägung und Aufstieg mitbringen.
Mit den Ergebnissen der neuen Fachkräftestudie soll einerseits sowohl den in der Branche tätigen Fachkräften als auch den potentiell an einer Ausbildung oder einem Studium Interessierten eine Orientierung gegeben werden. Andererseits versteht sich die Studie aber auch als Wegweiser für die Einwicklung von Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepten sowie Studienplänen bei den ausbildenden Einrichtungen und den Hochschulen sowie als Grundlage für nachhaltige Personalentwicklungskonzepte in der Event- und Messebranche, um deren Attraktivität für Fachkräfte zu steigern.
Beide Studien können auf unserer Homepage runtergeladen werden
https://www.studieninstitut.de/fachkraeftestudie-2018
https://www.studieninstitut.de/fachkraeftestudie-2019
Fotonachweis: TU Chemnitz/ Studieninstitut für Kommunikation
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Studieninstitut für Kommunikation GmbH,
gegründet 1998 in Düsseldorf, ist spezialisiert auf praxisorientierte Ausbildungen und Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Online-Marketing, PR, Werbung, Eventmanagement, Management und Wirtschaft. In Kooperation mit renommierten Hochschulen werden berufsbegleitende Studiengänge zu Fachthemen gestaltet. Für Unternehmen bietet das Studieninstitut hochwertige Inhouse-Trainings und -Coachings an. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln direkt anwendbares Wissen. Das Bildungsangebot ist modular aufgebaut und wird fortlaufend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes überprüft. Das Unternehmen ist zur Qualitätssicherung nach DIN ISO 29990:2010 zertifiziert. Ausgewählte Fortbildungen sind IHK geprüft sowie als Fernunterricht staatlich zugelassen (ZfU).
Das Studieninstitut arbeitet aktiv in Fachverbänden und unterstützt zahlreiche Branchenver-anstaltungen. Gemeinsam mit Partnern lobt das Unternehmen den Wettbewerb zum besten Nachwuchs-Moderator aus und war seit 2006 bis 2018 Initiator des INA Internationaler Nachwuchs Event Award. Ab 2019 Mitinitiator des neuen Brand Ex Award auf dem International Festival of Brand Experience. Neben dem Hauptsitz in Düsseldorf gibt es Standorte in München, Hamburg und Berlin.
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Beratung und Information
Reisholzer Werftstraße 35
40589 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
info(at)studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Petra Zimmermann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Reisholzer Werftstraße 35
40589 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Mobil: +49 (0) 151 730 332 60
Datum: 31.01.2019 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1692527
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Zimmermann
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Fotomaterial wird auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Studie zur Fachkräfte-Diskussion: Defizite in den Kompetenzen festgestellt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Studieninstitut für Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).