InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Westdeutsche Zeitung: Kommentar zum gebrochenen Genom-Tabu: Verschobene Grenzen (Von Olaf Kupfer)

ID: 1674296


(ots) - Über Tabubrüche diskutiert unsere Gesellschaft
immer öfter, weil immer öfter gemacht wird, was gemacht werden kann.
In Vorzeiten zum Beispiel, als man menschliche Arbeitsplätze durch
Computer zu ersetzen begann. Aktuell, wenn man über grundgesetzlich
vereinbarte Asylrechts-Paragrafen neu verhandeln will. Und diabolisch
ausgereizt, wenn der Genozid verharmlost oder gar verleugnet wird.
Solche Tabubrüche mögen Empörung auslösen, aber der Geist ist dann
aus der Flasche, die Grenze des Sag- und Machbaren schon verschoben.
Wie auch in diesem Fall von Lulu und Nana, der offenbar das vollendet
hat, worauf Forscher - also Menschen, die von Berufs wegen Grenzen
verschieben - den ethisch begenzten Menschen seit Jahren vorbereiten
(wollen): Dass Genom-Editierung möglich und ein Designer-Baby keine
Science Fiction mehr sein muss. Aber: Es gibt aus gutem Grund keinen
gesellschaftlichen Konsens darüber, dass hier und dort erlaubte
Forschung an Embryonen durch Einsetzen zu Leben werden kann, dessen
Fortlauf ungewiss bleibt. Das aufzubrechen ist das Ende
verantwortlich arbeitender Wissenschaft.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten(at)wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Kühlen Kopf bewahren - Leitartikel von Michael Backfisch zur Eskalation des Streits zwischen Russland und der Ukraine
Neue Westfälische (Bielefeld): NRW führt das Schulfach Wirtschaft ein
Entgegen den Fakten
Florian Pfitzner, Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2018 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1674296
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Kommentar zum gebrochenen Genom-Tabu: Verschobene Grenzen (Von Olaf Kupfer)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar LeuschenDie Ereignisseüberschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union in D ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommtVon Lothar LeuschenNormalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nichts me ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 87


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.