Augengesundheit kommt im digitalen Lifestyle oft zu kurz!
wir alle legen viel Wert auf die Auswahl des Gerätes, das ideal zum eigenen Leben und dem eigenen Lifestyle passt. Ob es ein schickes Smartphone, ein Tablet zur Unterhaltung, ein leistungsstarker PC oder Laptop ist. Smartphone-Nutzer schauen über zwei Stunden täglich auf ihr Gerätedisplay. Und trotzdem vergessen viele – gerade intensive Bildschirm-Nutzer − oft eines der wichtigsten Ausstattungselemente ihres digitalen Arbeitsplatzes oder Lifestyles: die eigenen Augen!

(IINews) - Smartphone-Nutzer schauen ständig auf ihr Gerätedisplay, obwohl es als erwiesen gilt, dass langes Starren auf kleine oder große Bildschirme nicht nur den Augen schadet: Trockene und brennende Augen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und eine verspannte Nacken- und Schultermuskulatur sind Folgesymptome, die alle zum sogenannten digitalen Sehstress zählen. Auch für die zunehmende Kurzsichtigkeit unserer Gesellschaft kann der permanente Blick auf Displays teilweise verantwortlich gemacht werden. Hilfe stellt beispielsweise die ZEISS Digital Inside Technologie, die die veränderten Sehbedingungen bei der Nutzung digitaler Endgeräte, die ganz anders sind als zum Beispiel beim Lesen eines Buches, berücksichtigt.
Wer im Alltag hauptsächlich vor einem Computer sitzt, ist ständig „blauem Licht“ ausgesetzt. Moderne Laptop-, Handy- oder Tablet-Displays emittieren Strahlung im kurzwelligen, energiereichen blauen Bereich, die den Augen Stress bereiten können. Zudem reagiert das Nervensystem auf blaues Licht besonders sensibel, denn es stört beispielsweise den Schlaf-Wach-Rhythmus. Mit der speziellen Beschichtung ZEISS DuraVision Blue Protect wird der kritische blaue Lichtanteil der Displays teilweise reduziert und die Augen somit entlastet.
Timo Kratzer, Leiter der Entwicklungsabteilung für Brillenglasdesign und Patente bei ZEISS Vision Care, ist ein Experte für digitalen Sehstress: „Bereits mit Mitte 30 setzt schleichend die Akkommodation ein, was bedeutet, dass die Anpassung des Auges auf das Scharfsehen unterschiedlicher Entfernungen nachlässt. Insbesondere bei der Nutzung des Smartphones wechselt man aber besonders häufig den Blick von der Nahsicht auf das Gerät in die Ferne - da müssen die Augen ständig auf die neue Entfernung fokussieren. Entscheidend also für die sogenannten Digital Brillengläser, wie sie von uns gefertigt werden, ist eine Sehunterstützung im Nahbereich für den Blick auf das digitale Endgerät in einem Abstand von ca. 30 Zentimetern und gleichzeitig ein großer Fernbereich mit einem schnellen Übergang beider Sehzonen. Somit haben wir eine Addition – von 0,5 bis 1,25 Dioptrien – im unteren Bereich des Brillenglases, die so gering wie nötig ist, mit einer ungestörten Fernsicht verbunden.“
Die Digital Brillengläser unterstützen die Arbeit des Ziliarmuskels im Augeninnern, der für das Scharfstellen des Auges, der Augenlinse, in die Nähe und Ferne verantwortlich ist. Der digitale Sehstress wird minimiert, die positiven Effekte sind schnell spürbar: Schriften, Videos und Bilder erscheinen deutlicher und bereiten weniger Mühe beim Lesen oder Anschauen und die Augen sind weniger anfällig für Brennen und Trockenheit. Die Digital Brillengläser sind für den Einsatz in der Alltagsbrille geeignet mit dem positiven Zusatzeffekt der Nahunterstützung, speziell für die Nutzung von Displays.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ZEISS
ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Die ZEISS Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik, Brillengläser sowie Foto- und Filmobjektive, Ferngläser und Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit seinen Lösungen bringt der Konzern die Welt der
Optik weiter voran und gestaltet den technologischen Fortschritt mit. ZEISS ist in die vier Sparten Research & Quality Technology, Medical Technology, Vision Care/Consumer Products und Semiconductor Manufacturing Technology gegliedert. Die ZEISS Gruppe ist in über 40 Ländern vertreten und hat weltweit mehr als 50 Vertriebs- und Servicestandorte, über 30 Produktionsstandorte sowie rund 25 Forschungs- und Entwicklungsstandorte.
PR 13
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
Datum: 22.10.2018 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1662701
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR13
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Augengesundheit kommt im digitalen Lifestyle oft zu kurz!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).