InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Craniomanidubläre Dysfunktion (CMD) – wenn Kopfschmerzen und Co. ihre Ursache in den Zähnen haben

ID: 165644

Beschwerden wie Migröne/Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Schwindel, Tinnitus und Verspannungen der Muskulatur kennt fast jeder. Aber die wenigsten der Betroffenen wissen, dass sie auch durch Funktionsstörungen des Kauorgans verursacht sein können.


(IINews) - Beschwerden wie Migröne/Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Schwindel, Tinnitus und Verspannungen der Muskulatur kennt fast jeder. Aber die wenigsten der Betroffenen wissen, dass sie auch durch Funktionsstörungen des Kauorgans verursacht sein können. Dabei ist Pressen und Knirschen mit den Zähnen ein weit verbreitetes Phänomen. Evolutionsgeschichtlich werden Stress und Aggressionen über die Zähne abgebaut. „Sich durchbeißen“ oder „die Zähne zusammenbeißen“ sind Beispiele dafür.


Wo liegen die Ursachen?
Die Ursachen für Funktionsstörungen sind vielfältig. Häufig spielen Fehlkontakte der Zähne, ein veränderter Zusammenbiss oder eine gestörte Dynamik der Kieferbewegungen eine tragende Rolle. Nicht-zahnmedizinische Probleme können aber genauso der Auslöser sein, z. B. Stress, Körperfehlhaltungen oder Probleme der Psyche. Eine ausgiebige Diagnostik hilft mögliche Ursachen ausfindig zu machen und zu unterscheiden.

Im Mittelpunkt der Problematik steht fast immer die Muskulatur. Sie entwickelt enorme Kräfte, welche die Strukturen des Gebisses schädigen können. Die Folgen zeigen sich in Abrasionen (abgeriebene Zahnhartsubstanz), empfindlichen Zahnhälsen, Knochenabbau, Kiefergelenksgeräuschen/ -schmerzen, verspannter Muskulatur, Bewegungseinschränkung oder Kopfschmerzen. Mitunter können Schmerzen auch in Nacken, Schultern und Rücken ausstrahlen. In Extremfällen kann sogar das alltägliche Leben stark beeinträchtigt sein.

Dabei gibt es keine allgemeingültige Regel zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen ein CMD Syndrom auftritt. Junge Menschen mit gesunden Zähnen können genauso Funktionsstörungen zeigen wie ältere Patienten.

Gerade bei umfassenden zahnärztlichen Behandlungen muss der Funktionalität besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Ein funktionell schlecht gestalteter Zahnersatz ist häufig der erste Schritt in Richtung Funktionsstörung. Zwar kann das Kauorgan viele Abweichungen vom Ideal kompensieren. Zusätzliche Faktoren (z.B. eine plötzlich veränderte Lebenssituation, Prüfungsstress, Menopause) können eine Funktionsstörung dann aber akut werden lassen.





Wie erkennt man CMD?
Ursachen und Risiken können durch spezielle Untersuchungen erkannt werden. Bei der so genannten klinischen Funktionsanalyse werden Muskulatur, Kiefergelenk und deren Funktion geprüft sowie der Zusammenbiss analysiert. Mit der instrumentellen Funktionsanalyse werden Untersuchungsbefunde vertieft und exakt aufgezeichnet. Probleme der statischen und dynamischen Kiefergelenkssituation können so präzise und vollkommen schmerzfrei aufgedeckt werden.

Die Musenhof Zahnklinik setzt bei der Diagnose ein neues, innovatives High-Tech-Gerät ein.

In einem präzisen Messverfahren wird über ein neuartiges Registriersystem der Patient schmerzfrei mit Hilfe von Spezialkameras und einer 3D Computersimulation der gesamte Ober- und Unterkieferbereich in einer Genauigkeit von 1/1000 mm vermessen.

Anhand der sehr genauen Ergebnisse, die dieses Diagnose-Verfahren liefert, kann für den Patienten ein individuelles, sicheres und vor allem schonendes Therapiekonzept erarbeitet werden.

Ebenso wichtig ist es, diese Untersuchungsmethode im Vorfeld geplanter Gebisssanierungen und Zahnimplantationen einzusetzen. Durch das exakte Ausmessen der Zahnposition können so spätere Fehlimplantationen und Fehlstellungen der Zähne vermieden werden. Durch dieses neue Verfahren kann ein langfristiger und sicherer Behandlungserfolg gewährleistet werden.

Wenn Sie Fragen zum Thema CMD haben, informieren Sie sich auch unter:
http://www.musenhof-kliniken.de/Zahnklinik/CMD.php

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Musenhof Deidesheim GmbH & Co.KG:
Hightech-Medizin, Präzision, gepaart mit 18 Jahren klinischer Erfahrung und viel Einfühlungsvermögen für die Patienten. Verkörpert werden diese Qualitäten durch die Musenhof Kliniken in Deidesheim. Ästhetisch-chirurgische Eingriffe, ästhetische Zahnmedizin, gezielte Fett- und Gewichtsreduktion in Verbindung mit Stoffwechselanalysen und internistischem Check-Up. Die Philosophie der Klinik: Schönheit und Gesundheit aus einer Hand durch neue, moderne und schonende Verfahren.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Opus Luce Produktionen
Herr Dipl. Informationswirt Christian Groh
Telefon: +49 (6326) 5858-14
Hildenbrandseck 2
67435 Neustadt



drucken  als PDF  an Freund senden  Hämorrhoiden in 72 Stunden auf natürliche Weise heilen! Bernstein – nicht nur schön, sondern auch gesund
Bereitgestellt von Benutzer: musenhof
Datum: 24.02.2010 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165644
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Groh
Stadt:

Deidesheim


Telefon: 06326 58 58 0

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 657 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Craniomanidubläre Dysfunktion (CMD) – wenn Kopfschmerzen und Co. ihre Ursache in den Zähnen haben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Musenhof Deidesheim GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Musenhof Deidesheim GmbH & Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 200


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.