Drei neue Auszubildende an der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe

(IINews) - SCHWANDORF. „Ich wollte schon immer im Gesundheitsbereich meine Ausbildung machen. Und eine Klinik war meine erste Wahl, weil ich hier die unterschiedlichsten Bereiche kennenlerne.“ Die 16jährige Inara Özkalayci hat klare Vorstellungen über ihre ersten beruflichen Schritte – und mit der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe und der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) genau das gefunden, was sie suchte. Neben der künftigen MFA folgen im November noch zwei weitere „Neue“, die Operationstechnischer Assistent (OTA) bzw. Anästhesietechnischer Assistent (ATA) werden wollen.
Begrüßt wurde Inara Özkalayci von Juliane Gruber, ihrer fachlichen und organisatorischen Haupt-Ansprechpartnerin bei der Ausbildung, sowie Marius Aach. Dabei unterstrich der Geschäftsführer der Klinik, welch hohen Stellenwert die Ausbildung in Lindenlohe genieße und dass Auszubildende darauf vertrauen können, „in einem ausgezeichneten Team die bestmögliche Vorbereitung für den weiteren beruflichen Weg zu erhalten“.
Einige Informationen zur Medizinischen Fachangestellten, die bis Ende 2005 noch Arzthelferin hieß: Blutdruck messen, Medikamente bestellen und ausgeben, Infusionen erneuern und Spritzen vorbereiten, Wunden versorgen und Verbände anlegen, alle nötigen Daten dokumentieren und im Notfall ganz schnell richtig reagieren. Und vieles, vieles mehr. Angesichts der Vielzahl und des weiten Spektrums an Tätigkeiten, die oftmals auch noch zeitgleich bzw. flexibel zu organisieren sind, benötigt eine MFA in einer Klinik vor allem: Nervenstärke und Stressresistenz.
Hinter der Tätigkeit einer MFA steckt jede Menge Herzblut, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit. Es gibt wohl nur wenige Ausbildungsberufe, die fachliches Wissen mit sozialer Kompetenz und hohem Verantwortungsbewusstsein so eng miteinander verweben. Ausgebildete MFA wissen, was sie tun müssen und versuchen selbst an turbulenten Tagen, ein freundliches Wort für ihre Patienten übrigzuhaben.
Themen in diesem Fachartikel:
asklepios
orthopaedie
klinik
lindenlohe
schwandorf
auszubildende
ausbildung
inara-oezkalayci
juliane-gruber
marius-aach
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe:
Als eine der größten Spezialkliniken für den Bewegungsapparat in Ostbayern, deren medizinisches Spektrum in vier chefärztlich geführten Abteilungen alle Bereiche der Orthopädie umfasst, hat sich die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe durch Ihre Qualität in der Region und weit über deren Grenzen hinaus einen ausgezeichneten Namen gemacht. So sind ihr Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. Heiko Graichen, und die Klinik als Ganzes seit vielen Jahren auf der „Focus“ TOP-Liste vertreten.
Asklepios Klinik Lindenlohe
Marius Aach / Geschäftsführer
Lindenlohe 18
D- 92421 Schwandorf
Tel.: +49 (0) 9431- 888-655
Fax: +49 (0) 9431 888 555-655
e-Mail: m.aach(at)asklepios.com
www.asklepios.com
Bernhard Krebs
Tel.: +49 (9471) 604 77 84
Mobil: +49 (160) 94 74 13 65
Datum: 01.10.2018 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1656007
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Krebs
Stadt:
Schwandorf
Telefon: +4916094741365
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Drei neue Auszubildende an der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Asklepios Klinik im Lindenlohe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).