Hotelpreisentwicklung:Übernachtungspreise in Deutschland steigen (FOTO)

(ots) - 
   HRS hat die durchschnittlichen Preise für eine Nacht im Hotel 
ermittelt. Wie in den Quartalen zuvor, hat sich das dritte Quartal in
Deutschland aus Sicht der Hotellerie positiv entwickelt. Im Schnitt 
kostete eine Hotelnacht 92 Euro, ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum 
Vorjahreszeitraum. Die teuerste deutsche Stadt ist München mit 121 
Euro. International zählen Zürich mit 185 Euro (für Europa) und New 
York mit 250 Euro (global) zu den teuersten Städten für 
Hotelübernachtungen.
   Deutschland: Steigende Preise in Nürnberg, Berlin und Stuttgart
   In den meisten Großstädten haben sich die Übernachtungspreise im 
Vergleich zum Vorjahr moderat verändert. Eine deutliche Steigerung 
von 8,4 % auf 90 Euro erfuhr Nürnberg. Die Congress- und 
Tourismus-Zentrale Nürnberg berichtete bereits in ihrem 
Halbjahresbericht von einem äußerst erfolgreichen Jahr. Neben 
Messebesuchern haben auch häufiger Touristen Nürnberg besucht. Auch 
die Hotelpreise in Berlin (+7,2 % auf 104 Euro) und Stuttgart (+6,2 %
auf 103 Euro) haben im Vergleich zum Vorjahr stärker angezogen. Die 
Hotelpreise in Düsseldorf erhielten einen leichten Dämpfer von -4,1 %
auf 93 Euro. Am meisten zahlten Gäste für die Hotelübernachtung im 
unverändert in München. Hier kostete die Nacht im dritten Quartal im 
Schnitt 121 Euro. Wesentlicher Treiber ist das Oktoberfest.
   Europa: In Barcelona sinken die Hotelpreise im dritten Quartal um 
knapp 14 Prozent
   Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sind die Hotelpreise in 
Barcelona um 13,7 % auf 132 Euro gefallen. Dies ist in zweierlei 
Hinsicht auf das Klima zurückzuführen: Zum einen das politische Klima
im Zusammenhang mit den Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens, zum 
anderen das meteorologische Klima. Da der Sommer in ganz Europa sehr 
gut war, zog es weniger Touristen in den Süden. Vermutlich sanken aus
demselben Grund die durchschnittlichen Hotelpreise in Athen (-8,8 % 
auf 104 Euro) und Lissabon (-7,8 % auf 107 Euro). In allen weiteren 
europäischen Destinationen blieben die Preisschwankungen im 
einstelligen Prozentbereich. Spitzenreiter in Europa bleibt Zürich 
mit durchschnittlich 185 Euro pro Übernachtung im Hotel, gefolgt von 
London (176 Euro) und Kopenhagen (169 Euro). Günstiger haben es da 
Gäste im Osten Europas: Unter 100 Euro lagen im dritten Quartal 
Warschau (77 Euro), Istanbul (79 Euro), Prag (91 Euro), Moskau (94 
Euro) und Budapest (95 Euro).
   Welt: Peking boomt in 2018
   Mit Blick auf die globalen Destinationen sticht vor allem Peking 
im dritten Quartal 2018 hervor. Die Hotelpreise stiegen hier um 21,5 
% auf 96 Euro pro Nacht. Auch Bangkok erfuhr eine kräftige 
Preissteigerung von 13,3 % auf 85 Euro. Damit liegen die beiden 
Metropolen aber eher im unteren Preissegment, verglichen mit den 
anderen Weltmetropolen. An der Spitze steht nach wie vor New York. 
Hier kostete die Hotelnacht im dritten Quartal im Schnitt 250 Euro. 
Es folgen Washington mit 192 Euro und Toronto mit 189 Euro. Globales 
Schlusslicht bildet Kuala Lumpur mit 49 Euro pro Nacht.
Ansprechpartner für die Medien:
Björn Zimmer
Senior PR Manager
Tel. +49 221 2077 5104
E-Mail presse(at)HRS.de
Original-Content von: HRS - Hotel Reservation Service, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2018 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1655766
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
-------------------------------------------------------------- Hier alle Tabellen http:/
Telefon:
Kategorie:
Hotel & Gaststätten
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hotelpreisentwicklung:Übernachtungspreise in Deutschland steigen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HRS - Hotel Reservation Service 18-09-27-hrs-price-radar-pr-hotelpreisradar-q3-de-europ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




