InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Parodontitis

ID: 1655474

Die richtige Zahnpflege und Mundhygiene ist eine der besten Vorbeugemaßnahmen vor schweren Krankheiten. Vielen ist nicht bekannt, dass Parodontitis die Entstehung von Diabetes begünstigt.


(IINews) - Saarlouis, 30.09.2018 - Parodontitis und Diabetes gehen Hand in Hand

Bei der Parodontitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnfleisches, die durch Bakterien verursacht wird und im schlimmsten Fall zum Verlust des Zahnes führen kann. Parodontitis äußert sich durch eine Schwellung und Entzündung des Zahnfleisches, Zahnfleischbluten sowie durch reizempfindliche Zähne. Im fortschreitenden Verlauf kann es zum Rückgang des Zahnfleisches kommen - die Zahnhälse werden sichtbar, der Zahn tritt immer weiter aus dem Zahnfleisch heraus. Dabei wird der Knochen weiter abgebaut. Die Folge: Der Zahn verliert an Halt und geht verloren.

Der Zahnarzt untersucht daher regelmäßig Zähne, Zahnfleisch und die Mundhöhle. Besteht Verdacht auf Parodontits, werden der Lockerungsgrad der Zähne gemessen und Röntgenaufnahmen gemacht, um einen eventuellen Knochenabbau zu erkennen. Die Therapie besteht darin, die Bakterien, die für die Erkrankung ursächlich sind, zu beseitigen. Hierzu werden die Zahnoberflächen gründlich gereinigt, bei einer fortgeschrittenen Entzündung kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig werden. Als Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Parodontitis gelten eine mangelnde Mundhygiene und Zahnpflege, Zahnstein, Rauchen oder Stress. Auch Hormone oder Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes, können die Entstehung begünstigen.

Parodontitis und Diabetes

In Studien konnte nachgewiesen werden, dass das Risiko mit Diabetes auch an Parodontitis zu erkranken, dreimal höher ist, als bei Gesunden. Dies liegt daran, dass ein über längere Zeit erhöhter Blutzuckerspiegel die Blutversorgung im Zahnfleisch vermindert. Dadurch kommt es zu einer Unterversorgung an Sauerstoff und Nährstoffen, was die Abwehrmechanismen schwächt. Weil der Körper nicht angemessen auf Bakterien reagieren kann, können sich diese schneller vermehren. Parodontitis kann aber andererseits auch negative Auswirkungen auf Diabetes haben. Die Entzündungen im Mund können die Blutzuckerwerte beeinflussen. Dies kann sich auf die für die Versorgung der Organe verantwortlichen Blutgefäße auswirken und zu Folgeerkrankungen an beispielsweise Herz, Nieren oder Augen führen. Auch die richtige Blutzuckereinstellung bei Diabetes ist dadurch erschwert.





Die richtige Vorbeugung

Leidet man an Diabetes, sollte man daher regelmäßig den Zahnarzt, sowie Allgemeinarzt, bzw. Diabetologen aufsuchen und verstärkt auf seine Mundhygiene achten. Empfohlen werden zweimal täglich die Entfernung des Zahnbelages mit Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta sowie die Benutzung einer Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Die richtige Putztechnik sowie den Umgang mit der Zahnseide bekommen Sie bei Ihrem Zahnarzt gezeigt. Desinfizierende Mundspülen bekämpfen außerdem Bakterien. Daneben sollte auf eine optimale glykämische Einstellung geachtet werden, um weitere Folgeerkrankungen zu verhindern. Im Idealfall findet ein Austausch zwischen Zahn- und Allgemeinarzt bzw. Diabetologe statt.

Die Praxis Jankwoski steht Ihnen mit ihrem kompetenten Team bei Fragen rund um das Thema zur Verfügung. In unseren Prophylaxe-Programmen werden Ihre Zähne von speziell ausgebildeten Fachassistentinnen professionell gereinigt und kontrolliert. Hier kann bei ersten Anzeichen einer Parodontitis schnell reagiert werden. Zur optimalen Behandlung bei Diabetes arbeiten wir nach einem ganzheitlichen Ansatz und geben Ihnen wichtige Tipps rund um Zahnpflege und Mundhygiene.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ein Team aus mehreren Ärzten mit langjähriger Erfahrung, die sich auf Parodontologie, ästhetische Zahnmedizin und Implantologie spezialisiert haben, steht Ihnen mit Rat und Tat aktiv zur Seite und bietet Ihnen durch ständige Weiterbildung, neuste Techniken und kompetente Betreuung die bestmöglichen Behandlungen.

Qualität und Vertrauen haben unser Erfolgskonzept über die Jahre geprägt und im Zusammenspiel mit unserer angenehmen Praxisatmosphäre gewährleisten wir Ihnen einen auf Sie individuell abgestimmten Besuch in unserer Praxis.



Leseranfragen:

Schulstraße 22, 66740 Saarlouis



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Risiken und Auswirkungen des Kaiserschnitts
Dr. Neil Bacon als neuer Präsident und CEO von ICHOM ernannt
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 30.09.2018 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1655474
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julian Jankowski
Stadt:

Saarlouis


Telefon: 06831-98614-0

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Parodontitis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnärzte Saarland (2018) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zahnärzte Saarland (2018)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.