In Zukunft besser leben - mit Innovationen aus Neckar-Alb.
Der Wirtschaftsstandort Neckar-Alb liegt innerhalb der Europäischen Metropolregion Stuttgart und zieht viele Besucher und Investoren an. Denn in der Region Neckar-Alb laufen die Fäden für sechs Branchen zusammen: Technische Textilien, Medizintechnik, Maschinenbau, Automotive, Biotechnologie sowie Holz & regenerative Energien.

(IINews) - Um einige Weltmarktführer und herausragende Forschungseinrichtungen haben sich vor Ort Netzwerke spezialisierter Unternehmen gebildet. Von dieser jungen, innovativen Region im Herzen Europas profitieren mehr und mehr ausländische Partnerunternehmen.
Medizintechnik: Ideen, die Menschenleben verändern.
Die Mischung aus wissenschaftlicher Kompetenz und Erfindergeist macht Neckar-Alb traditionell zu einem Nährboden für die Medizintechnik. Über 70 innovative Unternehmen arbeiten mit der angesehenen Universitätsklinik in Tübingen Hand in Hand, um neue Therapien zu entwickeln und Bewährtes zu optimieren. In diesem Cluster entstehen Ideen, die Patienten neue Lebensqualität zurückgeben – und einen Wirtschaftsstandort prägen.
Innerhalb der Region hat sich das Medical Valley Hechingen als Standort der Hochtechnologie international etabliert. Vor Ort finden forschende und produzierende Unternehmen im Bereich Medizintechnik eine ausgezeichnete Infrastruktur. Das Besondere daran: Die hier ansässigen, weltweit erfolgreichen Unternehmen der Medizintechnik sind Teil eines Kompetenznetzwerkes. Durch den Austausch untereinander und mit wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen entsteht eine weltweit einmalige Wiege innovativer Ideen und Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter www.neckaralb.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Standortagentur Tübingen - Reutlingen - Zollernalb GmbH
Marketing für die Region ist die zentrale Aufgabe der Standortagentur. Sie will das internationale Profil von Neckar Alb innerhalb der Europäischen Metropolregion Stuttgart stärken und zeigen, wie attraktiv diese Region für Besucher und Investoren ist. Im Vordergrund stehen dabei die Schlüsselbranchen Maschinenbau, Automotive, Medizintechnik, Technische Textilien, Biotechnologie sowie Holz & regenerative Energien.
Wo bereits große Ingenieure wie Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach ihre Karriere starteten, sind heute zahlreiche Weltmarktführer zu Hause. Viele Unternehmer profitieren von einem Pool qualifizierter Fachkräfte sowie der räumlichen Nähe zu Automobilkonzernen wie Daimler, Porsche und Audi.
Die enge Vernetzung von Forschung und Wirtschaft machen die Region zu einem einzigartigen Standort. Die hohe Lebensqualität vor Ort verdankt die Region einer einmaligen Landschaft, ein Großteil der Region trägt den von der UNESCO verliehenen Titel „Biosphärengebiet“. Erfahren Sie mehr über diese vielseitige Region unter www.neckaralb.de.
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
Ansprechpartnerin: Andrea Diewald, M.A.,
Projektmanagerin Standortmarketing
Hindenburgstraße 54,
72762 Reutlingen,
Tel. 49 - 7121/201-180,
Fax. 49 - 7121/201-4180
diewald(at)neckaralb.de,
www.neckaralb.de
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
Ansprechpartnerin: Andrea Diewald, M.A.,
Projektmanagerin Standortmarketing
Hindenburgstraße 54,
72762 Reutlingen,
Tel. 49 - 7121/201-180,
Fax. 49 - 7121/201-4180
diewald(at)neckaralb.de,
www.neckaralb.de
Datum: 22.02.2010 - 21:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 164852
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peggy Wandel
Stadt:
Reutlingen
Telefon: 07121 210 738
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"In Zukunft besser leben - mit Innovationen aus Neckar-Alb."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).