InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verkannte Gefahr - Gestörte Durchblutung der Mikrogefäße

ID: 1648154


(ots) - Die Bedeutung der kleinsten Gefäße und der Einfluss
einer funktionierenden Mikrozirkulation auf unsere Gesundheit werden
unterschätzt. Der Zusammenhang zwischen einer gestörten
Mikrozirkulation und verschiedenen Erkrankungen und
Befindlichkeitsstörungen ist zwar deutlich erkennbar, wird jedoch bei
Diagnostik und Therapie bislang wenig berücksichtigt. Dabei kann eine
schlechte Durchblutung verantwortlich sein für zahlreiche chronische
Erkrankungen. Der Ratgeber "Mikrozirkulation - Die Bedeutung
kleinster Gefäße für gesunde Durchblutung" vom Bundesverband für
Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz BGV gibt Tipps zu einer
gefäßgesunden Lebensweise und zeigt, wie die Mikrozirkulation gezielt
angeregt und dadurch der Gesundheitszustand und das Wohlbefinden
verbessert werden kann.

Gestörte Durchblutung kleinster Gefäße

Wenn Organe und Gewebe nicht bis in die allerkleinsten Gefäße gut
durchblutet sind, werden sie nicht ausreichend mit Sauerstoff und den
wichtigsten Nährstoffen versorgt. Darunter leidet die
Leistungsfähigkeit des Körpers: Die Regenerationsfähigkeit nimmt ab,
die Anfälligkeit für Erkrankungen hingegen zu. Gefäßerkrankungen wie
die so genannte "Schaufensterkrankheit" (periphere arterielle
Verschlusskrankheit) können Folge einer mangelhaften Durchblutung
sein. Symptome chronischer Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
können verstärkt werden.

Gesunder Lebensstil unterstützt Gefäßgesundheit

Um eine gestörte Mikrozirkulation anzuregen, empfiehlt Erhard
Hackler, geschäftsführender Vorstand des BGV, regelmäßige körperliche
Betätigung sowie eine ausgewogene Ernährung. In vielen Fällen kann es
darüber hinaus sinnvoll sein, die Durchblutung gezielt anzuregen. Bei
Gefäßen größeren Durchmessers lässt sich dies durch Medikamente




regulieren, nicht jedoch bei Mikrogefäßen. Die Muskelzellen der
Mikrogefäße werden allein durch eine so genannte autorhythmische
Erregung gesteuert. Ihre Kontraktion kann über lokale mechanische
Reize angeregt werden. Genau das macht sich die Physikalische
Gefäßtherapie zunutze. Mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes
werden die Muskelzellen in den Gefäßwänden der Mikrogefäße zur
Kontraktion stimuliert, so dass mehr Blut ins Kapillargebiet gepumpt
wird. Viele Patienten berichten über eine Verbesserung ihres
allgemeinen Gesundheitszustandes und die Steigerung von Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit. Beobachtungsstudien bestätigen zudem, dass
die Physikalische Gefäßtherapie als ergänzende Behandlung zum Erfolg
einer schulmedizinischen Therapie beitragen kann. Dies betrifft u. a.
die Therapie bei Diabetes, Wundheilungsstörungen und peripherer
arterieller Verschlusskrankheit. Darüber hinaus zeigen sich Erfolge
in der Schmerztherapie, Verbesserungen der Schlafwerte bei Patienten
mit Schlafstörungen sowie eine Unterstützung von Rehabilitations- und
Regenerationsprozessen. Viele Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten
bieten die Physikalische Gefäßtherapie als individuelle
Gesundheitsleistung (IGeL) in ihrer Praxis an. In Abstimmung mit
Hausärzten und Referenzmedizinern werden auch immer häufiger
Heimanwendungen genutzt.

Informativer Ratgeber

Die kostenlose Broschüre vom Bundesverband für
Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz BGV zeigt auf, wie man
zur Verbesserung der Gefäßgesundheit beitragen kann. Ohne
wissenschaftlich zu sehr ins Detail zu gehen, erklärt die Broschüre
die Bedeutung einer funktionierenden Mikrozirkulation für die
Prävention und effektive Behandlung vieler Erkrankungen.
Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn.
Weiterführende Informationen auf www.bgv-mikrozirkulation.de



Pressekontakt:
Bundesverband für Gesundheitsinformation
und Verbraucherschutz - Info Gesundheit e.V.
c/o MedCom International GmbH
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
Germany
Fon: 0049 (0)228-30 82 1-0
Fax: 0049 (0)228-30 82 1-33
www.medcominternational.de

Original-Content von: BGV - Info Gesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  AGA - Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie: Der Patient steht im Mittelpunkt / AGA Kongress vom 13.-15. September 2018 in Linz (FOTO)
Warum ein Schultag mit Orangensaft starten sollte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1648154
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 43 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verkannte Gefahr - Gestörte Durchblutung der Mikrogefäße
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BGV - Info Gesundheit e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BGV - Info Gesundheit e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 74


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.