InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Moderne Behandlung von Knorpelschaden und Arthrose

ID: 164482

Aufbau und Biologie des Gelenkknorpels sind Ursache dafür, dass eine vollständige Wiederherstellung von geschädigtem Knorpel durch den Körper nicht möglich ist. Auf der einen Seite ist das Knorpelgewebe in der Lage, über Jahrzehnte erhebliche Belastungen, die teilweise dem Mehrfachen des Körpergewichtes, ohne Schäden zu kompensieren, auf der anderen Seite kann es bereits bei jungen Menschen, auch ohne traumatische Einwirkungen, zu Schäden im Gelenkknorpel kommen. Die körpereigene Regeneration von Schäden kann nur in Form eines minderwertigen Ersatz- Knorpelgewebes erfolgen.


(IINews) - Die rechtzeitige Erkennung von Art und Ausmaß des Knorpelschadens und der beginnenden Arthrose ist von großer Bedeutung. In der Diagnostik von Knorpelschäden spielt die MRT- Diagnostik eine wesentliche Rolle. Dieses nicht- invasive bildgebende Verfahren erlaubt eine differenzierte Bewertung von Texturveränderungen des Knorpels sowie aller anderer Strukturen des Kniegelenkes, einschließlich des Knochens. Da die Untersuchung beliebig oft wiederholt werden kann, eignet sich das Untersuchungsverfahren auch für die Bewertung des weiteren Verlaufes bzw. der Erfolge nach entsprechenden therapeutischen Maßnahmen. Grundsätzlich ist es unabdingbar, dass alle begleitenden Veränderungen des betroffenen Gelenkes, einschließlich einer begleitenden Achsfehlstellung einer Gliedmaße, behandelt werden. Neben der systemischen und lokalen Anwendung unterschiedlicher Wirkstoffe und Medikamente stehen verschiedene knorpelfördernde operative Maßnahmen im Rahmen einer Arthroskopie zur Verfügung: Neben der einfachen Bohrung oder eines Abrasionsarthroplastik stellt die autologe Chondrozytentransplantation nach der Züchtung körpereigener Knorpelzellen im Labor als - allerdings sehr teures - Verfahren zur Verfügung. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Mikrofrakturierung nach Steadman im Verbund mit einer Deckung des Knorpeldefektes mit einer Kollagen I / III- Membran infolge der Umformung von Stammzellen in Chondrozyten eine sehr erfolgreiche Alternative darstellt. Weitere Verfahren sind die Transplantation von Knorpel- Knochenylindern. Da derartige Zylinder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, ist dieses Verfahren auf wenige Fälle beschränkt. Die Behandlung von Knorpeldefekten mit synthetischem und resorbierbarem Material stellt eine weitere Möglichkeit der Behandlung dar. Die neueren Erkenntnisse über die Biochemie der Knorpelzellen lassen erwarten, dass mit Hilfe von wachstumsfördernden Faktoren und Eiweißen künftig eine verbesserte Chance auf eine nachhaltige Heilung von Knorpelschäden möglich sein kann.




Fazit: Je früher eine Knorpelschädigung erkannt wird, desto erfolgreicher kann die Behandlung sein. Es ist wichtig, dass alle begleitenden Veränderungen des Gelenkes erkannt und behandelt werden. Durch eine Reihe von unterschiedlichen Behandlungsverfahren stehen Verfahren zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Hierdurch kann in vielen Fällen eine erfolgreiche Behandlung vorgenommen werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Prof. Dr. med. Jürgen Ahlers ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Frankfurt am Main und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Arzt mit leitenden Funktionen an der Universitätsklinik Mainz sowie seit dem Jahr 2006 an den Frankfurter Rotkreuz Krankenhäusern (Klinik Maingau) in Frankfurt am Main. Prof. Dr. Ahlers betreut sowohl Amateure wie auch Spitzensportler im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie. Ein besonderer Fokus sind hierbei Golfspieler und deren orthopädische Probleme.

Prof. Dr. Jürgen Ahlers hat an der Johannes Gutenberg Universität Mainz promoviert und habilitiert.



Leseranfragen:

Frankfurter Rotkreuz Krankenhäuser
-Klinik Maingau vom Roten Kreuz-
Prof. Dr. med. Jürgen Ahlers
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Frankfurter Rotkreuz Krankenhäuser
Lehrbeauftragter der Universität Mainz
Scheffelstrasse 2-20a
D-60318 Frankfurt a.M.
www.unfallchirurgie.com
Email:
Tel: +49(0)69-4033-539
Fax: +49(0)69-4033-549



PresseKontakt / Agentur:

Frankfurter Rotkreuz Krankenhäuser
-Klinik Maingau vom Roten Kreuz-
Prof. Dr. med. Jürgen Ahlers
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Frankfurter Rotkreuz Krankenhäuser
Lehrbeauftragter der Universität Mainz
Scheffelstrasse 2-20a
D-60318 Frankfurt a.M.
www.unfallchirurgie.com
Email:
Tel: +49(0)69-4033-539
Fax: +49(0)69-4033-549



drucken  als PDF  an Freund senden  Golfsaison 2010 - Die richtige körperliche Vorbereitung für ein gesundes Golf Mukoviszidose frühzeitig an der Wurzel packen
Bereitgestellt von Benutzer: ProfAhlers
Datum: 22.02.2010 - 07:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 164482
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ahlers
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069-4033-539

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Moderne Behandlung von Knorpelschaden und Arthrose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Prof. Dr. Juergen Ahlers, Orthopäde Frankfurt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Prof. Dr. Juergen Ahlers, Orthopäde Frankfurt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 243


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.