WAZ: Timur Vermes ist enttäuscht von der Flüchtlingsdebatte
(ots) - Schriftsteller Timur Vermes (51, "Er ist wieder da")
schickt im neuen Roman "Die Hungrigen und die Satten" einen 
Flüchtlingstreck mit 150 000 Menschen bis an Deutschlands Grenze und 
führt so auch die Mechanismen des politischen Populismus vor: "Wenn 
die Grenze planlos aufgeht, kippt das Land nach rechts", sagte der 
Autor im Gespräch mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" 
(Montagausgabe).
   Enttäuscht zeigte sich Vermes von der Art, wie die Debatte über 
den Umgang mit Flüchtlingen bislang geführt wurde. "Unser Wohlstand 
basiert auf unseren Werten: Jeder bekommt die gleichen 
Möglichkeiten", so Vermes. "Wie man in einem Land ohne westliche 
Werte lebt, das hat man in der DDR 40 Jahre lang probiert. Wie weit 
kommen wir damit? Damit kommen wir bis Bitterfeld. Wir müssen endlich
die Debatte führen basierend auf der Erkenntnis, dass diese Menschen 
tatsächlich unterwegs sind zu uns."
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion 
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.08.2018 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1642922
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"WAZ: Timur Vermes ist enttäuscht von der Flüchtlingsdebatte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




