InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ist Kokosöl gefährlich? Wissenschaftliche Erklärung, warum Kokosöl kein Gift ist / Ergänzend: Aufarbeitung der Aussagen von Prof. Michels: Rund ein Drittel der im Vortrag gemachten Thesen sind falsch

ID: 1642906


(ots) - Seit einigen Tagen beschäftigt sich Deutschland
mit der Frage: "Ist Kokosöl Gift?" Verantwortlich hierfür ist Prof.
Dr. Dr. Karin Michels, Direktorin des Instituts für Prävention und
Tumorepidemiologie an der Universitätsklinik in Freiburg.

Experten wie der Tübinger Biologe, Sportwissenschaftler Dr.
Wolfgang Feil, Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil, sind bestürzt:
"Tatsächlich gehört Kokosöl zu den Lebensmitteln, die heute gut
untersucht sind. Die Studienlage belegt, dass Kokosöl viele positive
Effekte auf den menschlichen Körper hat: Es ist dabei nicht nur gut
für Herz und Blutgefäße, sondern lindert auch Zahnfleischentzündungen
oder sogar Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Auch bei Krankheiten
wie Alzheimer und Parkinson konnten positive Effekte erzielt werden."

Laut Feil gibt es leider immer wieder Experten, die relevante
Studien nicht kennen und deshalb eine veraltete Faktenlage
verbreiten. "Irreführend wird es, wenn diese Experten einen
Professoren- oder Doktortitel tragen und trotz vorhandener guter
Studien faktenlose Thesen aufstellen. Das verunsichert.", so Feil.
Grund für die Falschaussagen zum Kokosöl sei der immer noch währende
Irrglaube, gesättigte Fettsäuren wären per se schlecht. Diese waren
nach Korrelationsstudien in den 60er Jahren in Verruf geraten. Damals
glaubte man, dass gesättigten Fettsäuren z. B. aus Milch und Fleisch
das Herzinfarktrisiko erheblich steigern würden. Diese
Korrelationsstudien von Keys wurden später als falsch eingestuft.

Auf ihrer Seite:
www.dr-feil.com/blog/allgemein/warum-kokosoel-kein-gift-ist.html hat
die Forschungsgruppe das Thema Kokosöl ausführlich behandelt. Ebenso
findet sich hier eine Auswertung aller Thesen, die Prof. Michels in
ihrem Vortrag gemacht hat. Mit erschreckendem Ergebnis: "In Prof.
Michels insgesamt 64 Aussagen fanden wir 24 nachweislich falsche, die




nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen."

- Prof. Michels Aussagen: http://ots.de/JEOQTH
- Alzheimer-Erkrankungen (de la Rubia Orti 2018, Hu Yang 2015)
- Zahnfleischentzündungen, Plaquebildung (Peedikayil, 2015)
- Parkinson (Mischley et al 2017)
- Chemotherapie (Law 2014)
- Herz, Blutgefäße (Prior et al 1981, Lindeberg und Lundh 1993,
Assuncao et al 2009, Cardoso et al 2015)



Pressekontakt:

Valentin Feil
Öffentlichkeitsarbeit

Forschungsgruppe Dr. Feil
Tübinger Straße 47
D - 72127 Kusterdingen
valentin.feil(at)dr-feil.com
www.dr-feil.com

Original-Content von: Forum für gesunde Lebensweisen e.V., übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu von Dr. Hauschka: Die Regeneration Tagescreme Balance
Zahnärztin Frankfurt: Dr. Filiz Yavuz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.08.2018 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1642906
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Tübingen


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ist Kokosöl gefährlich? Wissenschaftliche Erklärung, warum Kokosöl kein Gift ist / Ergänzend: Aufarbeitung der Aussagen von Prof. Michels: Rund ein Drittel der im Vortrag gemachten Thesen sind falsch
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forum für gesunde Lebensweisen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Forum für gesunde Lebensweisen e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 265


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.