Frankfurter Rundschau: Keinen Rechtsbruch dulden
(ots) - Seit dem Urteil des NRW-Oberverwaltungsgerichts
vom Mittwoch gibt es etwas, das im Fall Sami A. zuvor nicht vorlag:
ein Rechtsbruch. Allerdings nicht durch den abgelehnten Asylbewerber,
gegen den es nie genügend Beweise für Terrorpläne gab, um ihn
anzuklagen. Nein, den Rechtsbruch beging das Integrationsministerium
des Landes. Die höchsten Landesrichter halten es sogar für erwiesen,
dass das Ministerium seine Behörden anwies, die Justiz auszutricksen.
NRW-Innenminister Reul sagte zudem, Richter müssten sich ans
"Rechtsempfinden der Bevölkerung" halten. Allein das wäre in anderen
Zeiten Ausweis der Nichteignung fürs Amt gewesen. Sind die Maßstäbe
schon so weit gekippt? Ist die Asyldebatte schon so hysterisch?
Selbst wenn: Noch ist die Auslegung von Gesetzen weder an
Meinungsumfragen noch an Versprechen von Regierungen gekoppelt.
Regierungschef Laschet täte gut daran, die Fehler aufzuarbeiten statt
schönzureden und sich für den Angriff auf Justiz und Gewaltenteilung
zu entschuldigen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.08.2018 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1640472
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Keinen Rechtsbruch dulden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).