WDR-Dokumentationsreihe zu den 80ern: "Jede Menge Kohle - 1981"
(ots) - 
1981 pöbelte sich Horst Schimanski zum ersten Mal in seiner speckigen
Jacke durch den "Tatort". In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten 
Friedensdemo im Hofgarten und die Fußballfrauen der kleinen SSG 09 
aus Bergisch Gladbach wurden inoffizielle Weltmeisterinnen. "1981 - 
Jede Menge Kohle" (17.8.2018, 20.15 Uhr, WDR Fernsehen, ab sofort 
online first in der WDR-Mediathek: www.wdr.de/mediathek) ist der 
zweite Film der neuen, zehnteiligen WDR-Dokumentationsreihe "Unser 
Land in den 80ern". Erzählt wird er von Schauspielerin Ann-Kathrin 
Kramer, die als 15-Jährige die Friedensdemo in Bonn live miterlebte.
1981 war das Jahr, in dem die SPD mit absoluter Mehrheit das Land 
regierte. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf fast 400.000 - so viel 
wie nie zuvor. Überall musste gespart werden, denn es fehlte im 
wahrsten Sinne des Wortes "Jede Menge Kohle". Filmemacherin Anke 
Rebbert geht nicht nur Protesten und sportlichen Triumphen nach, 
sondern lässt auch Menschen zu Wort kommen, deren Leben sich in dem 
Jahr grundlegend verändern sollte. 
Johannes Erlemann: "Die Entführer haben ihre Strafen bekommen, ich 
hingegen lebenslänglich"
Für den Kölner Johannes Erleman endete 1981 die Kindheit von einem 
Moment auf den anderen. Am 6. März passten drei Männer den damals 
Elfjährigen im Forstbotanischen Garten in Köln ab und entführten ihn.
Über zwei Wochen wurde er in einem kleinen Verschlag in der Eifel 
eingesperrt. Seine Familie war wohlhabend, der Vater ein 
Finanzexperte und Ex-Präsident des Kölner Eishockeyclubs KEC. Drei 
Millionen Mark Lösegeld brachte die Familie für die Freilassung auf. 
"Die Entführer haben ihre Strafen bekommen, ich habe lebenslänglich",
sagt der heute 48-jährige Johannes Erlemann in der WDR-Dokumentation.
Die Entführung habe sein Leben für immer verändert.
Weltmeisterinnen aus Bergisch-Gladbach 
Anne Trabant-Haarbach feierte 1981 ihren größten sportlichen Erfolg. 
Die Trainerin und Spielerin von Bergisch Gladbach 09 gewann mit ihrem
Team die inoffizielle Damen-Fußball-Weltmeisterschaft in Taiwan. Eine
"richtige" Nationalmannschaft der Damen gab es 1981 noch nicht. Der 
Gewinn des Weltcups im Oktober 1981 brachte Anne Trabant-Haarbach die
Erfüllung ihres Traums. Der Triumph war gleichzeitig der 
entscheidende Schritt zur Gründung einer Damen-Nationalmannschaft.
Friedensdemo in Bonn
Sarah Nemitz, damals 16, radelte gegen den Willen ihrer Eltern von 
Köln nach Bonn, um an der großen Friedensdemonstration im Bonner 
Hofgarten teilzunehmen. Die Erinnerungen an die überwältigende 
Atmosphäre unter den Hunderttausenden, die Konzerte und Reden von 
Künstlern aus der ganzen Welt, sind für sie bis heute lebendig. In 
der WDR-Dokumentation sagt sie: "Es war eine Atmosphäre wie bei einem
großen Festival. Alle waren euphorisch, alle hatten sich plötzlich 
wahnsinnig lieb. Das war unglaublich aufregend."
Mit "Unser Land in den 80ern" widmet der WDR dem beliebtesten 
Jahrzehnt der Deutschen eine zehnteilige Reihe und bietet einen 
exklusiven Blick auf die Ereignisse des Landes. Jedes Jahr bekommt 
seine eigene Dokumentation, jeder Film wurde von einem prominenten 
Sprecher bzw. einer prominenten Sprecherin erzählt. Produziert werden
die Filme von BROADVIEW TV. Bereits ausgestrahlte Filme sind in der 
Mediathek abrufbar.
Redaktion: Christiane Hinz
Folgen und Sendedaten (jeweils freitags, 20.15 Uhr, WDR Fernsehen):
17. August 2018Jede Menge Kohle - 1981
24. August 2018Ein bisschen Frieden - 1982
31. August 2018Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - 1983
7. September 2018       Jetzt oder nie - 1984
14. September 2018Zurück in die Zukunft - 1985
21. September 2018Alles Lüge - 1986
28. September 2018Hinterm Horizont geht''s weiter - 1987
5. Oktober 2018        Tausend gute Gründe  -1988
12. Oktober 2018Freiheit - 1989
Infos zur Reihe: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2018/08/2
0170810_uebersicht_unser_land_in_den_80ern.html 
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de 
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Kathrin Hof / Stefanie Schneck
Telefon: 0221 220 7125 
Email: kathrin.hof(at)wdr.de / stefanie.schneck(at)wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.08.2018 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1640377
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"WDR-Dokumentationsreihe zu den 80ern: "Jede Menge Kohle - 1981"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




