Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Umgang der Bundesregierung mit Air-Berlin-Pleite
(ots) - Die Bundesregierung lässt den Verdacht im Raum
stehen, dass bei der Air-Berlin-Pleite eine politische Entscheidung
getroffen wurde, die die Lufthansa als den "nationalen Champion" (so
der damalige CSU-Verkehrsminister Dobrindt) begünstigte, zugleich
jedoch zulasten der Belegschaft und des Wettbewerbs ging. Da damals
wie heute die große Koalition regiert, hält das Schweigekartell. Sie
mag darauf setzen, dass der Fall bald niemanden mehr interessiert.
Fragwürdig ist bereits der personelle Austausch: Martina Niemann
etwa, Personalchefin von Air Berlin, wechselte in eine ähnliche
Funktion als "Head of Human Resources" bei der Lufthansa. Während
die meisten Piloten eine neue Anstellung gefunden haben, müssen die
Flugbegleiter bittere Einbußen hinnehmen. Gerade den geschädigten
Beschäftigten ist die Bundesregierung Transparenz schuldig.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd(at)stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.08.2018 - 19:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1639738
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Umgang der Bundesregierung mit Air-Berlin-Pleite
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).