InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Westdeutsche Zeitung: Kommentar zum Aktionsplan Ausbau der Stromnetze

ID: 1639729


(ots) - Von Rolf Eckers

Peter Altmaier gibt mal wieder den Krisenmanager. In seiner neuen
Rolle als Bundeswirtschaftsminister versucht der CDU-Mann, seiner
Chefin Angela Merkel den Rücken freizuhalten - wie früher als
Stratege im Bundeskanzleramt. Diesmal geht es um die neuen
Stromautobahnen. Deren Ausbau stockt. Aufwendige Planungen, Streit um
Trassenverläufe, Widerstand gegen riesige Strommasten. Jetzt soll
alles viel einfacher gehen. Und statt Gittermasten gibt es Erdkabel.
Das treibt die Kosten, besänftigt aber die Bürger. Bezahlen werden
wir das alles am Ende über den Strompreis. Unstrittig ist, dass das
Netz im Zuge der Energiewende ausgebaut werden muss. Es gibt aber
ernstzunehmende Stimmen, die die Planungen für überdimensioniert
halten. Claudia Kemfert vom DIW in Berlin beispielsweise sagt, dass
Kohlestrom die Netze verstopft. Weil alte und extrem klimaschädliche
Kraftwerke zu lange am Netz bleiben, fehlt in den Leitungen der Platz
für Strom aus erneuerbaren Energien. Viel spricht dafür, dieser
Argumentation zu folgen. Das bedeutet aber auch: Jetzt muss ein
klarer Zeitplan zum Ausstieg aus der Kohleverstromung auf den Tisch.
Die Menschen in den Braunkohlerevieren in der Lausitz und im
Rheinland brauchen schnell Klarheit, damit Strukturwandel beginnen
kann. Nur mit Ökostrom wird Deutschland seine Klimaziele aber nicht
erreichen. Dass die Kanzlerin viel von ihrer Glaubwürdigkeit auf
diesem Gebiet verloren hat, ist dem Versagen in der Verkehrspolitik
geschuldet. Auf unseren Straßen wird nicht weniger, sondern immer
mehr Kohlendioxid in die Luft geblasen. Richtig: Die Relevanz dieser
Tatsache für das weltweite Klimaproblem ist sehr gering. Aber: Dass
ein ökonomisch so starkes Land wie die Bundesrepublik mit seiner
weltweit anerkannten Autoindustrie es nicht schafft, den politischen
Rahmen für saubere Mobilität zu setzen, ist verstörend. Wo soll




Klimaschutz gelingen, wenn nicht bei uns?



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten(at)wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Berliner Zeitung: Kommentar zur Luftreinheit. Von Thorsten Knuf
Allg. Zeitung Mainz: Kollaps / Christian Matz zum Brückeneinsturz in Genua
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.08.2018 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1639729
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Kommentar zum Aktionsplan Ausbau der Stromnetze
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar LeuschenDie Ereignisseüberschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union in D ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommtVon Lothar LeuschenNormalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nichts me ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.