InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Werkstofftechnologie von MATPLUS ermöglicht stärkste HAZET-Knarre aller Zeiten

ID: 1637661

HAZET und MATPLUS begründen Kooperation: HAZET will computerunterstützte Werkstoffsimulation auch in Zukunft nutzen, um innovative Werkzeuge zu entwickeln


(PresseBox) - Um Schraubverbindungen festzuziehen oder zu lösen, werden im Maschinen- und Werkzeugbau oder bei Montagearbeiten Knarren eingesetzt. Sie erleichtern die Arbeit auf begrenztem Arbeitsraum; vor allem aber müssen sie in anspruchsvollen Einsatzbereichen auch entsprechend hohen Kräften standhalten. Die High Performance-Umschaltknarre 916 HP ist ?die stärkste je von HAZET gebaute Umschaltknarre? ? der Anbieter für Qualitätswerkzeuge hat mit ihr gerade einmal mehr den ?Eisen Innovations-Award? gewonnen. An der Entwicklung beteiligt waren auch die Werkstoffexperten von MATPLUS. Sie unterstützten die langjährigen Kompetenzen von HAZET mit modernsten Werkstofftechnologien.

Werkstoffsimulation schafft Wettbewerbsvorteile

Die Entwicklung basiert auf den Engineering-Erfahrungen von HAZET in der Struktur-, Topologie- und Bewegungsanalyse. Das Ergebnis ist eine Knarre mit einer Belastungsgrenze von extrem starken 1000 Nm und einer außerordentlich hohen Leistungsfähigkeit bei einer hochfeinen Verzahnung von 90 Zähnen. Dadurch ermöglicht der geringe Schwenkwinkel von 4° einen noch besseren Einsatz in engsten Bauräumen. Durch die hochpräzise Fertigung am Standort Remscheid ist ein Werkzeug entstanden, das durch seine Langlebigkeit und Praxistauglichkeit besticht.

HAZET hatte das Ziel, die Festigkeit der Knarre gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik um mindestens 20 Prozent zu steigern. Hierzu wurde eine Ist-Aufnahme der heutigen Materialen berechnet, simuliert und getestet. ?Durch eine rechnergestützte Auslegung der Stähle in Verbindung mit einer optimierten Wärmebehandlung in Zusammenarbeit mit MATPLUS wurde eine Balance aus Festigkeit und Duktilität erzielt, die noch deutlich darüber hinaus geht? erklärt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der MATPLUS GmbH.

Bei der Entwicklung einer neuen Werkstoffauslegung arbeitet MATPLUS unter Einsatz von Werkstoffdatenbanken und Simulationssystemen mit gezielten Variationen der chemischen Zusammensetzung von Stählen während gleichzeitig die Wärmebehandlung der Werkstoffe optimiert wird. ?Die rechnergestützte Werkstoffoptimierung seitens MATPLUS hat einen wichtigen Beitrag für das neue Produkt geleistet?, unterstreicht Dipl.-Ing. Guido Schmidt, Geschäftsführer bei der HAZET-WERK ? Hermann Zerver GmbH & Co.KG, den Beitrag von MATPLUS für die Entwicklungsarbeit. 





Die Werkstoffdatensimulation ist der Schlüssel für die Entwicklung innovativer neuer Werkstoffe, weiß Diekmann. ?Wir freuen uns, dass unsere zunächst theoretisch klingenden Ansätze auch im Mittelstand zu sehr guten praktischen Lösungen führen.? Durch ein umfassendes Verständnis für den Werkstoff haben sich Produkt und Verarbeitungsprozesse optimieren lassen.

HAZET will die Vorteile moderner Werkstofftechnologie auch in Zukunft nutzen. Auf Basis der erfolgreichen Zusammenarbeit in diesem Projekt haben HAZET und MATPLUS eine strategische Kooperation vereinbart, um auch in anderen Werkzeugsegmenten neue Technologien zum Einsatz zu bringen.

Über HAZET

Das Remscheider Unternehmen HAZET ist einer der führenden Hersteller von Qualitäts-Handwerkzeugen, -Werkzeugwagen und -Einrichtungen für die professionelle Anwendung. HAZET verfügt über 150 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Standard- und Spezialwerkzeugen für Industrie, Handwerk, Automobil- und Luftfahrttechnik. Bei einer hohen Fertigungstiefe von über 5.500 verschiedenen Werkzeugen, vom Abzieher bis zur Zange, über Spezialwerkzeuge für die meisten namhaften Automobilhersteller und Drehmomentwerkzeugen bis hin zu Werkzeugwagen der Marke «Assistent», liegt der Eigenanteil gefertigter Produkte «Made in Germany» von ca. 80 % des gesamten Produktportfolio außerordentlich hoch.

HAZET beschäftigt in vier Werken (drei in Remscheid und einem in Heinsberg) über 500 Mitarbeiter.

Viele Produkte des Unternehmens wurden bereits mit dem iF Design Award der iF International Forum Design GmbH und dem RedDot-Design Award des Design Zentrum Nordrhein Westfalen e.V. ausgezeichnet. Für seine ständigen Innovationen und den ausgeprägten Erfindergeist wurde HAZET 2011 und 2012 mit dem Award der ?TOP 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand? ausgezeichnet. 2017 erhielt HAZET erneut nach 2014 die Auszeichnung als ?TOP-Arbeitgeber?. 2016 wurde HAZET im Rahmen der Int. Eisenwarenmesse in Köln mit dem ?Eisen?-Innovations-Award ausgezeichnet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Symbility hilft Aviva dabei, das Erlebnis von Versicherungsnehmern bei der Schadensfallbearbeitung sowie beim Risikomanagement zu verbessern
Besucherbegrüßung und Foyerlösungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.08.2018 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1637661
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wuppertal


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Werkstofftechnologie von MATPLUS ermöglicht stärkste HAZET-Knarre aller Zeiten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Matplus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

JMatPro®Version 15 jetzt verfügbar! ...

Die neueste Version von JMatPro®, der führenden Software zur Berechnung von Werkstoffdaten, ist ab sofort erhältlich. Version 15 bietet zahlreiche neue Funktionen, die Ingenieuren, Forschern und Praktikern helfen, Produkte und Prozesse zu optimier ...

Alle Meldungen von Matplus GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.