Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu unsicheren Kindern auf dem Fahrrad
(ots) - Im vergangenen Jahr ereigneten sich in NRW 1082 
Schulwegunfälle - das ist eine hohe Zahl. Für Kinder, die das 
Fahrradfahren nicht richtig gelernt haben, ist das Risiko hoch, zu 
stürzen und unter die Räder zu kommen. Verkehrserziehung ist Aufgabe 
der Eltern - nicht die der Schule oder der Polizei. Das heißt im 
Klartext: Im Sinne der Sicherheit sollten Mama und Papa mit ihren 
Kindern den Weg zur Schule abgehen oder gemeinsam entlangradeln und 
dabei auf riskante Stellen hinweisen. Stattdessen jedoch werden 
Kinder vermehrt mit dem »Eltern-Taxi« zur Schule gefahren. Das ist 
bequem für die Eltern, aber wenig sinnvoll für die Kinder. Die müssen
das Verhalten im Straßenverkehr einüben, praktisch auf dem Rad und 
nicht theoretisch vom Autositz aus oder vor dem Handy hockend. 
»Früher war das Fahrrad ein Heiligtum, heute ist es eher das 
Smartphone«, sagt Mathias Schiffmann von der Landesverkehrswacht. 
Kinder werden zu Bewegungsmuffeln und viele aufs Auto fixierte Eltern
haben Fahrräder gar nicht mehr auf dem Radar. Da ist es kein Wunder, 
dass die Schüler zunehmend bei der Fahrradprüfung durchrasseln.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.08.2018 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1637428
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu unsicheren Kindern auf dem Fahrrad
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




