Landeszeitung Lüneburg: Der Mörder überraschte "Ötzi"
Kurz bevor er mit einem Pfeil erschossen wurde, aß der Mann aus dem Eis in aller Ruhe ein üppiges, fettiges Mahl
(ots) - Von Joachim Zießler
   Der Ötzi ist der bestuntersuchte Mensch der Welt. Trotzdem 
entdecken Sie immer noch Neues. Offenbar war eine vegane Lebensweise 
vor 5300 Jahren im Hochgebirge keine Option? Dr. Albert Zink: In der 
Tat. Die hochalpine Umgebung, in der der Mann aus dem Eis lebte, 
erfordert für die menschliche Physiologie eine optimale 
Nährstoffversorgung. Nicht zuletzt auch, um einen schnellen 
Energieverlust angesichts der langen Strecken, die die Menschen vor 
5300 Jahren zurückgelegt haben. So lagen Abbaustellen für Feuerstein 
südlich und nördlich der Alpen. Zugleich wurden Kupfervorkommen in 
der Toskana erschlossen. Händler, Bergleute und Jäger legten große 
Strecken zurück. Ötzis letzte Mahlzeit war mit fettreichem Fleisch 
vom Steinbock, magerem vom Rothirsch und Einkorn, dem Vorläufer des 
Weizens, eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Fett und 
Einweiß - perfekt abgestimmt auf die Anforderungen im Hochgebirge.
   Erlaubt die Analyse des Steinbock- und Rothirschfleisches in Ötzis
Magen auch Rückschlüsse auf Zubereitungsarten in der Kupferzeit? 
Zink: Ja, das Fleisch wurde mit großer Wahrscheinlichkeit getrocknet,
um als Proviant mitgenommen zu werden. Wäre das Fleisch über 60 Grad 
erhitzt worden, hätten wir die Oberflächenstruktur der Fleischfasern 
nicht mehr so erkennen können, wie es uns gelang. Nicht mehr 
eindeutig feststellbar ist, ob das Fleisch lediglich an Sonne und 
Luft getrocknet oder sogar im Rauch geräuchert wurde.
   Erstaunlich wirkt der Verzehr des giftigen Adlerfarns. Hat dieser 
eine medizinische Wirkung? Zink: Tatsächlich helfen Farne gegen 
Parasiten, von denen Ötzi befallen war. So hatte man in seinem Darm 
die Eier von Peitschenwürmern gefunden, die auch noch zu späterer 
Zeit sehr verbreitet waren. Farn hat eine wurmabtötende Eigenschaft, 
in Mitteleuropa führt eine Art aus dieser Pflanzenfamilie sogar den 
Namen Wurmfarn. Es liegt also nahe, dass der Mann aus dem Eis den 
Adlerfarn als Medizin konsumiert hat. Wobei nicht ganz auszuschließen
ist, dass er die wasserabweisenden Farnblätter genutzt hat, um darin 
sein Essen einzuwickeln.
   Wobei für eine Verwendung in der Reiseapotheke spricht, dass Ötzi 
auch Birkenschwamm mit sich führte, der als Zunder zum Feuermachen zu
nutzen ist, aber auch antibakteriell wirkt.... Zink: ... Der Ötzi 
dürfte um die entzündungshemmende Wirkung des Birkenporlings ebenso 
gewusst haben, wie um die wurmabtötende des Farns. Noch heute 
benutzen manche Kulturen insbesondere junge Sprossen des Farns als 
Nahrungsmittel. Werden sie vorher gewässert oder mit Essig behandelt,
lässt sich sogar das Gift herauswaschen.
   Die Gletschermumie ist auch einer der ältesten, ungeklärten 
Kriminalfälle. Der geringe Verdauungsgrad seiner letzten Mahlzeit 
scheint darauf hinzudeuten, dass er sich kurz vor seiner Ermordung 
sicher fühlte. Zink: Tatsächlich ist Ötzis Magen komplett gefüllt 
gewesen, das heißt, er hat eine halbe bis ganze Stunde vor seiner 
Ermordung noch richtig viel gegessen. Das spricht dafür, dass er sich
am Tisenjoch in 3210 Meter Höhe sicher gefühlt hat. Wer glaubt, seine
Feinde seien ihm dicht auf den Fersen, würde kein großes Mahl zu sich
nehmen, sondern nur das Nötigste essen, um etwas Kraft für die 
weitere Flucht zu bekommen.
   Wieso hatte es zehn Jahre gedauert, bis man die Stein-Pfeilspitze 
in seinem Rücken entdeckt hatte? Zink: (lacht) Das war für die 
Kollegen in Innsbruck, in deren Institut die Mumie zunächst 
untersucht worden war, sicher peinlich gewesen. Das Problem am Anfang
der Ötzi-Forschung war, dass die entsprechende Erfahrung mit Mumien 
fehlte. Die ersten Aufnahmen mit dem Computertomographen hatten noch 
nicht die heutige Auflösung, zudem rechneten die Kollegen zunächst 
einfach nicht mit einer Mordwaffe in diesem Körper. So kam es, dass 
erst nach dem Umzug der Mumie nach Bozen zehn Jahre später, dem 
hiesigen Radiologen die Pfeilspitze auffiel.
   Die Mumie wird in Ihrem Institut bei konstant - 6 Grad und rund 98
Prozent Luftfeuchtigkeit verwahrt. Gehen die Forscher zu ihren 
Untersuchungen in die Kammer? Zink: Grundsätzlich wird Ötzi nicht aus
der Kühlkammer im Archäologiemuseum herausgeholt. Da es sehr 
aufwändig ist, Gewebeproben zu entnehmen - im aktuellen Fall musste 
etwa der gesamte Magen aufgetaut werden -, werden bei solchen 
seltenen Gelegenheiten gleich eine Vielzahl von Proben entnommen, die
dann nach und nach erforscht werden.
   Obwohl fit fürs Hochgebirge, litt Ötzi unter vielen Krankheiten. 
Welche haben Sie entdeckt? Und zeugen diese von der Härte des Lebens 
damals oder eher von seinem individuellen Krankheitsgeschehen? Zink: 
Einiges wurzelt in den damaligen Lebensbedingungen. So litt er unter 
vielfältigen Abnutzungserscheinungen - in den Knien, den 
Hüftgelenken, an den Fußgelenken sowie in der Hals- und der 
Lendenwirbelsäule. Dies alles ist typisch für einen Menschen, der 
viele Märsche in den Bergen unternommen und dabei schwere Lasten 
getragen hat. Zudem hatte er den Magenkeim Helicobacter pylori, den 
heute jeder zweite Mensch in sich trägt - und der offenbar schon 
damals weit verbreitet war. Ötzis Veranlagung für 
Herz-Kreislauferkrankungen ist dagegen in seiner Persönlichkeit 
verankert. Er hatte genetisch bedingt ein erhöhtes Risiko für 
Gefäßverkalkung. Tatsächlich hatte der etwa 40-50Jährige bereits 
verkalkte Herzarterien. Wäre er zehn bis zwanzig Jahre älter 
geworden, wäre das Risiko eines Herzinfarktes hoch gewesen.
   Ist die früh geäußerte These noch haltbar, dass seine 
Tätowierungen auf schamanische Heilriten zurückgehen könnten, weil 
sie direkt über Regionen lagen, die ihm Beschwerden bereitet haben 
müssen? Zink: Für eine Behandlung spricht immer noch sehr viel. Er 
hat an den Beinen und am unteren Rücken sehr viele Tätowierungen. 
Möglicherweise hat es sich sogar um eine Art von Akupunktur 
gehandelt, denn die Tätowierungen befinden sich in der Nähe von 
Akupunkturpunkten, die für die Behandlung von Schmerzen und 
Magen-Darm-Problemen benutzt werden. Eine dekorative Bedeutung ist 
eher unwahrscheinlich, weil ihm keine Figuren oder Symbole 
eintätowiert worden waren, sondern einfache parallele Striche sowie 
zwei Kreuze. Zudem lagen die Tätowierungen an eher unsichtbaren, von 
Kleidung bedeckten Stellen.
   Zeigt Ötzis Lactose-Intoleranz, dass sich die Hirten-Mutation, die
den Konsum von Milch ermöglichte, noch nicht so weit verbreiten 
konnte? Zink: Ja, das durfte man aber auch erwarten. Zu einem 
evolutionären Vorteil wurde die Toleranz gegenüber Milchzucker erst 
mit der neolithischen Revolution, der Sesshaftwerdung von Menschen 
und dem Halten von Milchvieh. Gleichwohl hat es sehr lange gedauert, 
bis ein Großteil der Bevölkerung auch im Erwachsenenalter noch Milch 
konsumieren konnte.
   Widerlegt der Ötzi alle, die glauben, Zuwanderung wäre ein 
modernes Phänomen? Zink: Richtig, seine direkten Vorfahren stammen 
aus dem Nahen Osten. Diese Gruppe gehörte zu den Einwanderungswellen,
die sich nach der Sesshaftwerdung des Menschen und der Aneignung von 
Ackerbau und Viehzucht in Richtung Europa aufgemacht haben. Sein 
Erbgut weist ihn als einen der typischen Vertreter der frühen 
Ackerbauern aus. Die Signatur seiner DNA deutet aber darauf hin, dass
seine Vorfahren vor mindestens 6000 Jahren Mitteleuropa erreicht 
haben.
   In der Ausrüstung des Ötzi wurden Dutzende Holz- und mehrere 
Lederarten für den jeweils idealen Verwendungszweck verarbeitet. Das 
Vorurteil, die Kupferzeit wäre primitiv gewesen, ist wohl widerlegt? 
Zink: Vollständig. Lange vorherrschende Vorstellungen, dass das Leben
in der Kupferzeit - der ersten von einem Metall geprägten Ära nach 
der Steinzeit - noch sehr einfach gewesen ist, sind nicht mehr zu 
halten. Vor dem Ötzi hat man allerdings auch kaum erhaltene 
Kleidungsreste aus dieser Zeit. Heute weiß man, dass der Ötzi einen 
Pfeilköcher aus Rehleder hatte, der Lendenschurz war aus Schafleder, 
die Schnürriemen der Schuhe waren aus Rindsleder, die Leggings waren 
aus Ziegenleder, der Mantel aus Ziegen- und Schaffell und für die 
Mütze musste ein Braunbär herhalten. Der Mantel mag aus Tarnungs- 
oder sogar aus ästhetischen Erwägungen heraus aus verschiedenfarbigen
Fellstreifen zusammengenäht worden sein. Das zeugt von einem hohen 
spezialisierten Wissen, welche Tierhäute sich für welche Funktion 
eignen.
   Und auch davon, wie viel Wissen verlorengegangen ist. Zink: Genau.
Denkt man etwa an Ötzis Kenntnisse von der Heilkraft mancher 
Pflanzen. Auch seine auf Akupunkturpunkten liegenden Tätowierungen, 
die übrigens die ältesten der Welt sind, deuten in diese Richtung. 
Das ist sehr faszinierend.
   Zur Person
   Der Anthropologie Dr. Albert Zink leitet seit 2007 das Institut 
für Mumien und den Iceman im Forschungsinstitut Europäische Akademie 
(Eurac) in Bozen (Italien). Die Einrichtung war damals das erste 
Mumien-Institut der Welt.  Inzwischen hat Dr. Zink Mumien in aller 
Welt erforscht, doch sein Hauptarbeitsgebiet bleibt der 5300 Jahre 
alte Ötzi, der in einer speziellen Kältekammer des Südtiroler 
Archäologiemuseums in Bozen liegt.
Pressekontakt:
Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe(at)landeszeitung.de
Original-Content von: Landeszeitung Lüneburg, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.08.2018 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1636648
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Lüneburg
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Landeszeitung Lüneburg: Der Mörder überraschte "Ötzi"
Kurz bevor er mit einem Pfeil erschossen wurde, aß der Mann aus dem Eis in aller Ruhe ein üppiges, fettiges Mahl
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landeszeitung Lüneburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




