InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Präsident des Bundesverfassungsgerichts rügt Verfassungsminister
Guter Rat aus Lippe
Thomas Seim

ID: 1634653


(ots) - Das sitzt! Andreas Voßkuhle, Präsident des
Bundesverfassungsgerichts aus Detmold, hat einmal mehr der deutschen
Innenpolitik die Werte unserer Bundesrepublik erläutert. Dafür
gebührt ihm Lob und Dank! Die wichtigste Botschaft Voßkuhles lautet:
Politische Entscheidungen sind nicht Saches eines Gerichts, sondern
Pflicht für die gewählten Mandats- und Amtsträger. Wenn es also eine
Flüchtlingssituation gibt, die eine Mehrheit in Deutschland
verunsichert, so ist es Aufgabe der Politik, Maßnahmen gegen diese
Verunsicherung zu treffen. Dies müssen Entscheidungen auf der Basis
von Grundrechten und Rechtsstaat, nicht auf der Basis von Populismus
sein. Wenn man nur diese beiden Festlegungen nimmt, dann müssen zwei
Minister derzeit sehr intensiv darüber nachdenken, ob sie im Amt
bleiben können. Dies sind Bundesinnenminister Seehofer (CSU) und
NRW-Integrationsminister Stamp (FDP). Horst Seehofer hat sich - und
dies auch in der Funktion als Verfassungsminister - zitieren lassen
mit der Formulierung, es gebe in Deutschland eine "Herrschaft des
Unrechts". Das ist absurd, weil Deutschland zu den sichersten
Rechtsstaaten der Welt gezählt werden darf. Wer das nicht glaubt, mag
sich gern in Ländern mit deutlich weniger Rechtssicherheit davon
überzeugen - und dazu zählen nicht nur Länder wie die Türkei,
Russland oder Entwicklungsländer. Und Joachim Stamp hat im
günstigsten Fall unwissentlich eine Gerichtsentscheidung umgangen,
als er den Terrorverdächtigen Sami A. ausfliegen ließ. Aber auch das
verstößt, wenn man der Argumentation des obersten Verfassungsrichters
folgt, gegen die Garantie des Rechtsstaats. Der Grund für dieses
Versagen von Mitgliedern der Regierungen ist die politische
Unsicherheit im Umgang mit populistischen Strömungen. Sie unterwerfen
sich Stimmungen und leiten daraus Handlungen ab. Richtig wäre es




umgekehrt: Unsere Regierungen müssen politische Führung übernehmen
und den Populisten als den Feinden der Verfassung entschieden
entgegen treten. Und zwar mit guter Politik. Das wäre ihre Aufgabe
als Verfassungsorgane. Es wäre außerdem staatstragend und
demokratiefördernd. Denn es ist der Populismus, der die Demokratie
untergräbt. Ein guter Rat aus Lippe, den Andreas Voßkuhle da
übermittelt. Es ist schon der zweite Lipper, der als Garant des
Rechtsstaats einen guten Job macht. Der andere ist Bundespräsident.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Jeder Deutsche verbraucht mehr als 200 Kilo Verpackungen
Wir brauchen keine Bananen in Plastik
Miriam Scharlibbe
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Reinhard Grindel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2018 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1634653
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 41 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Präsident des Bundesverfassungsgerichts rügt Verfassungsminister
Guter Rat aus Lippe
Thomas Seim
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Schwimmvereine und Kommunen ...

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, Schwimmunterricht mit 20 Millionen Euro bis 2029 zu fördern. Außerdem werden die Kommunen gezielt bei der Sanierung ihrer Schwimmbäder mit 250 Millionen Euro vom Bund ...

NRW-Ministerin weist Geld-Forderung der Kommunen zurück ...

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat den Forderungen der Städte und Gemeinden in NRW nach einer höheren Grundfinanzierung eine Absage erteilt. Auf die Frage, ob sie den kommunalen Anteil aus dem Steuertopf, den sogenannten Verbundsatz, ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.