Umgang und Vernichtung personenbezogener Daten aus Arztpraxen und Krankenhäusern
Schmidt + Kampshoff unterstützt medizinische Einrichtungen, die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten
(IINews) - Bremen, 25. Juli 2018 – Seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor zwei Monaten erhält die Schmidt + Kampshoff GmbH zunehmend Anfragen zum Umgang mit Patientenakten und enthaltenen Röntgenbildern. Praxen, Kliniken und Radiologien stellen insbesondere Fragen zur sicheren Aufbewahrung und Entsorgung der vertraulichen Daten. Um die neue Rechtslage umfassend zu erschließen, empfiehlt Schmidtentsorgung den Beauftragten für Abfall und Datenschutz, sich eingängig mit Artikel 4 (Begriffsbestimmungen), Artikel 5 (Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten), Artikel 9 (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten) und Artikel 17 (Recht auf Löschung, „Recht auf Vergessenwerden“) auseinanderzusetzen.
„Wir helfen unseren Kunden, die für sie wesentlichen Informationen zur Aufbewahrung und Verwertung personenbezogener Daten aus der Datenschutzgrundverordnung herauszufiltern. Ein Grundverständnis für die neuen Anforderungen ebnet den Weg für die konkrete Anwendung der Artikel auf Praxis- oder Krankenhausstrukturen, die meist gemeinsam mit Datenschutzbeauftragten, Fachanwälten und Auftragsverarbeitern wie uns als Entsorgungsfachbetrieb erfolgt“, erläutert Monica Calvo Moreno, Vertriebsleiterin der Schmidt + Kampshoff GmbH.
Personenbezogene Daten sind nach Artikel 4 DSGVO alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine Person beziehen. Röntgenbilder enthalten solchen Daten – meist in Form von Name, Geburtsdatum und körperlichen Merkmalen. Artikel 9 DSGVO sieht vor, dass diese Gesundheitsdaten für medizinische Zwecke durch Fachpersonal wie Ärzte verarbeitet werden dürfen. Verarbeitung impliziert gemäß DSGVO u.a. auch die Speicherung bzw. Aufbewahren, das Löschen und die Vernichtung. Zur Aufbewahrung von Patientenakten und Röntgenfilmen gelten hierzulande gesetzliche Fristen, die Artikel 9 Abs. 4 der DSGVO für zulässig erklärt. Wenn diese abgelaufen sind und es keinen rechtlichen Grund gibt, die Daten länger aufzuheben, müssen sie umgehend sicher und unwiederbringlich nach DIN SPEC 66399-3 (heißt ab August 2018: ISO/IEC 21964-3) vernichtet werden. Der Grundsatz der Speicherbegrenzung (Artikel 5) und das Recht auf Löschung (Artikel 17) sind in der DSGVO explizit benannt.
„Durch unsere Zertifizierung nach der im neuen Datenschutzrecht weiterhin maßgeblichen DIN SPEC 66399-3 und unseren eigenen Datenschutzbeauftragten können wir Arztpraxen und Krankenhäuser bei Aufbewahrungs- und Entsorgungsfragen schnell weiterhelfen“, so Monica Calvo Moreno. „Wir sind längst nicht mehr ,nur‘ der Entsorger, der alte Röntgenfilme abholt und recycelt, sondern haben uns in den letzten Jahren mehr und mehr zum Datenschutz-Partner für medizinische Einrichtungen aus ganz Deutschland entwickelt“, konstatiert Moreno.
Die Schmidt + Kampshoff GmbH ist bereits seit vielen Jahren im Bereich Datenschutz zertifiziert. Röntgenfilme und alle anderen Datenträger werden in der eigenen Verwertungsanlage in Rhede gemäß DIN SPEC 66399-3 und damit DSGVO-konform vernichtet. Speziell für die Datenträgervernichtung bietet Schmidtentsorgung einen rechtlich geprüften Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Artikel 28 DSGVO an, der auch die Vernichtung nach den Schutzklassen der DIN-Norm berücksichtigt. Damit können medizinische Einrichtungen beispielsweise gegenüber Aufsichtsbehörden nachweisen, dass sie vertrauliche personenbezogene Daten normgerecht entsorgen lassen.
Weiterführende Informationen zur datenschutzkonformen Aufbewahrung und Entsorgung von Röntgenfilmen und dazugehöriger Patientenakten unter www.schmidtentsorgung.de.
Themen in diesem Fachartikel:
vernichtung
entsorgung
personenbezogene
daten
roentgenfilme
roentgenbilder
patientenakten
dsgvo
datenschutzgrundverordnung
datenschutzrecht
roentgenfilmentsorgung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sind wir auf den Ankauf und die Entsorgung von Röntgenbildern nach Bundesdatenschutz (BDSG) spezialisiert. Dazugehörige Akten und Datenträger vernichten wir gleich mit. Seit 1983 arbeiten wir europaweit für Kunden aus Medizin, Industrie und Werkstoffprüfung. Neben unserem Standort in Bremen haben wir in Deutschland Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und eine eigene Entsorgungsanlage am Standort Rhede. Wir entsorgen, verwerten und vernichten in geschlossenen Entsorgungsprozessen nach DIN SPEC 66399-3 – fachgerecht, datenschutzkonform und rückstandslos. Wiederverwertbare Materialien führen wir in den industriellen Kreislauf zurück.
Die Entsorgung kleinerer Mengen von Röntgenbildern gehört ebenfalls zu unserem Angebot: Mit der X-RAYBOX bieten wir Praxen, Laboren und Kliniken ein kostenfreies, sicheres und zeitsparendes System für Kleinmengen bis 20 Kilogramm.
Datum: 25.07.2018 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1634190
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monica Calvo Moreno
Stadt:
Bremen
Telefon: +49 421 835 444 0
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Umgang und Vernichtung personenbezogener Daten aus Arztpraxen und Krankenhäusern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schmidt + Kampshoff GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).