InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Der Fall Özil
Rassismus ist die falsche Antwort
Jörg Rinne

ID: 1633430


(ots) - Anfang Juni, WM-Trainingslager der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft in Südtirol. Teammanager Oliver Bierhoff
reagiert auf der Pressekonferenz schon bei der ersten Frage zum Fall
Özil/Gündogan gereizt: "Was hätten wir noch mehr machen sollen? Ich
finde, wir haben sogar sehr viel gemacht! Und jetzt reicht''s dann
auch!" Fataler Irrtum oder schon die erste Erkenntnis, dass das
Foto-Shooting mit dem türkischen Präsidenten Erdogan weitreichende
Folgen haben könnte? Sieben Wochen später ist das Scherbengericht
zubereitet. Die Nationalmannschaft hat sehr früh die Rückreise aus
Russland angetreten, Mesut Özil das Nationaltrikot für immer
ausgezogen, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) befindet sich in einer
schweren Führungskrise und Deutschland diskutiert über die
Integrationsfähigkeit seiner Gesellschaft. Wie konnte es zu diesem
Desaster kommen? Die Fehlerkette beginnt mit Özil selbst. Welchen
Grund hatte sein Treffen mit dem Despoten Erdogan, der Menschen in
der Türkei willkürlich verfolgen und verhaften lässt, wirklich? Eine
Würdigung seiner türkischen Familienwurzeln oder knallharte
Geschäftsinteressen durch Immobilien- und Firmenbeteiligungen am
Bosporus, die es in unruhigen politischen Zeiten abzusichern galt?
Özils langes Schweigen lässt viel Raum für Interpretationen. Sein
Besuchs- und Mannschaftskollege Ilkay Gündogan konnte im Übrigen mit
seiner leichtgewichtigen Entschuldigung zeitnah aus dem Fokus
verschwinden. Warum hat die DFB-Führung nicht sofort die Notbremse
gezogen und Özil aus dem WM-Kader gestrichen? Sogar versucht, den
Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier als Vermittler zu
instrumentalisieren? Ein Blick hinter die Fassade liefert einen
Erklärungsversuch. Mit Harun Arslan hat Özil einen Berater an seiner
Seite, der auch Bundestrainer Joachim Löw dient. Haben also




gemeinsame Interessen den Entscheidungshorizont vernebelt? Löw zeigt
sich bis heute im Fall Özil äußerst defensiv. DFB-Chef Reinhard
Grindel, einst CDU-Hinterbänkler im Bundestag, hat die Debatte um
Özil dann endgültig auf eine populistische Ebene gehoben. Urplötzlich
war der gefallene Held an allem Schuld. Insbesondere am sportlichen
Misserfolg. Grindels Verhalten ist erbärmlich. Wie dieser Präsident
verlorenes Vertrauen wieder wettmachen kann, ist nicht zu sehen »Wir
dürfen die Antwort nicht dem rechten politischen Rand überlassen« Ja,
Mesut Özil hat viele Fehler gemacht, auch bei seinem völlig
überzogenen medialen Auftritt am Sonntag. Aber der Migrantensohn aus
Gelsenkirchen könnte Deutschland eine Debatte beschert haben, die
längst überfällig war. Er hat vielen Menschen mit
Migrationshintergrund eine Stimme geben, die tagtäglich mit dem
Rassismus in unserer Gesellschaft konfrontiert sind. Die Diskussion
über den Stand der Integration in unserem Land ist schmerzhaft, aber
sie ist zwingend notwendig. Und wir dürfen sie nicht allein dem
rechten politischen Rand überlassen. Dessen Antwort lautet schlicht
Rassismus. Und die ist falsch!



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar: Erdogan ist der Gewinner
Das Erste, Dienstag, 24. Juli 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.07.2018 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1633430
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Der Fall Özil
Rassismus ist die falsche Antwort
Jörg Rinne
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Schwimmvereine und Kommunen ...

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, Schwimmunterricht mit 20 Millionen Euro bis 2029 zu fördern. Außerdem werden die Kommunen gezielt bei der Sanierung ihrer Schwimmbäder mit 250 Millionen Euro vom Bund ...

NRW-Ministerin weist Geld-Forderung der Kommunen zurück ...

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat den Forderungen der Städte und Gemeinden in NRW nach einer höheren Grundfinanzierung eine Absage erteilt. Auf die Frage, ob sie den kommunalen Anteil aus dem Steuertopf, den sogenannten Verbundsatz, ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 247


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.