InternetIntelligenz 2.0 - Wirksame Bekämpfung des illegalen Zigarettenhandels ist machbar: Veröffentlichung des Deutschen Kr

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wirksame Bekämpfung des illegalen Zigarettenhandels ist machbar: Veröffentlichung des Deutschen Kreb

ID: 163023

Wirksame Bekämpfung des illegalen Zigarettenhandels ist machbar: Veröffentlichung des Deutschen Krebsforschungszentrums


(pressrelations) - Heidelberg - "Zigarettenschmuggel unterminiert jegliches Bestreben der Tabakprävention, den Konsum von Zigaretten zu vermindern, und steht somit im Gegensatz zur Krebsprävention", sagt Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg. Aus diesem Grund hat sich das DKFZ entschlossen, einen Report mit dem Titel "Illegaler Zigarettenhandel und seine wirksame Bekämpfung zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung" in der Roten Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle zu veröffentlichen. Grundlage bilden die in englischer Sprache erschienen Analysen von Joosens et al. (International Union Against Tuberkulosis and Lung Disease, 2009) und Johnson (Action on Smoking and Health, 2009).

Da Schmuggelware billiger ist als legal gehandelte Zigaretten, ist sie für Raucher attraktiv. Insbesondere bei Jugendlichen und anderen einkommensschwächeren Bevölkerungsgruppen steigert ein verbilligtes Angebot die Nachfrage. So fördert der illegale Handel den Tabakkonsum eher als ihn zu verringern und je mehr Menschen rauchen, desto mehr Raucher fallen auch tabakbedingten Krankheiten zum Opfer. Neben dieser gesundheitspolitischen Relevanz verursacht er außerdem allein in Deutschland einen jährlichen Steuerschaden in Milliardenhöhe. Politisches Ziel sollte es also sein, den illegalen Zigarettenhandel so weit wie möglich zu beseitigen.

Die neue Veröffentlichung gibt einen Überblick über das weltweite Ausmaß des Zigarettenschmuggels in verschiedenen Ländern. Das Beispiel Großbritannien zeigt, dass gegen den illegalen Zigarettenhandel erfolgreich angegangen werden kann, denn dort konnte er mit Hilfe verschiedener Maßnahmen von 20 Prozent im Jahr 2000 auf 13 Prozent (2006/2007) verringert werden. Außerdem werden der Verlust an Steuereinnahmen und die Anzahl von tabakbedingten Todesfällen, die auf Kosten des illegalen Zigarettenhandels gehen, zahlenmäßig erfasst. Auch wird der Entwurf des Protokolls zur Eliminierung des illegalen Handels mit Tabakprodukten vorgestellt, das die Umsetzung von Artikel 15 des weltweiten Rahmenabkommens zur Tabakkontrolle (FCTC) regeln soll. Artikel 15 fordert von den Vertragsparteien, rechtlich gegen alle Formen des illegalen Handels mit Tabakprodukten, Schmuggel, illegale Herstellung und Fälschung eingeschlossen, vorzugehen.





Deutlich wird, dass eine wirksame Bekämpfung des illegalen Zigarettenhandels machbar ist - die Politik muss nur handeln.

Die Publikation kann unter http://www.tabakkontrolle.de heruntergeladen werden oder ist im Original bei der Pressestelle des Deutschen Krebsforschungszentrums zu beziehen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter http://www.dkfz.de


Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
http://www.dkfz.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Vortrag Melderegister für Behandlungsfehler führt zu offenerem Umgang mit Fehlern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.02.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163023
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wirksame Bekämpfung des illegalen Zigarettenhandels ist machbar: Veröffentlichung des Deutschen Kreb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 181


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.