InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

190 Millionen beratungsintensive Arzneimittel: Anwendung in der Apotheke demonstrieren lassen

ID: 1625097


(ots) - Im Jahr 2017 gaben die deutschen Apotheken mehr als
190 Millionen Arzneimittel ab, die allein wegen ihrer
Darreichungsform besonders beratungsintensiv sind. Damit machen diese
Arzneimittel 29,5 Prozent aller Fertigarzneimittel aus, die zu Lasten
der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Diese Daten
des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e.V. (DAPI) veröffentlichte die
ABDA in ihrer Broschüre ''Die Apotheke 2018 - Zahlen, Daten, Fakten''.
"Viele Arzneimittel sind - unabhängig vom Wirkstoff - schwierig
anzuwenden. Patienten sollten sich die richtige Anwendung deshalb von
ihrem Apotheker demonstrieren lassen", sagt Dr. Andreas Kiefer,
Präsident der Bundesapothekerkammer und Vorstandsvorsitzender des
DAPI. "Es reicht in aller Regel nicht aus, Patienten auf eine
schriftliche Anleitung zu verweisen oder ihnen den Link zu einem
Video mitzugeben. Aus zahlreichen Studien zur Gesundheitskompetenz
wissen wir, dass komplexe gesundheitsrelevante Informationen von
vielen Menschen nicht verstanden und folglich auch nicht zuverlässig
umgesetzt werden können. Nur das persönliche, vertrauensvolle
Gespräch, bei dem der Patient angstfrei Fragen stellen kann, hilft da
weiter. Im Arzneimittelversand kann man das nicht leisten. Auch
deshalb sind und bleiben Apotheken unverzichtbar."

Spitzenreiter unter den beratungsintensiven Darreichungsformen
sind Fertigarzneimittel, die nicht geteilt werden dürfen. Auf sie
entfallen rund 14 Prozent. Beispiele sind Retard-Tabletten oder
Magensaft-resistente Medikamente. Auf Platz zwei folgen
Fertigarzneimittel zur Injektion mit rund 4 Prozent. Bekanntester
Vertreter ist hier Insulin. Die Arzneimittel zur Inhalation, zum
Beispiel Asthmasprays, machen rund 3 Prozent der beratungsintensiven
Arzneimittel aus.

Weitere Informationen unter www.abda.de und www.dapi.de







Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Fußball-Diät - Abnehmen mit E-Book in Fußballersprache
Naturheilmittel können Erfolg einer Krebstherapie gefährden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2018 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1625097
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"190 Millionen beratungsintensive Arzneimittel: Anwendung in der Apotheke demonstrieren lassen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.