InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hyperthermie als Komplementärtherapie bei bösartigem Hautkrebs

ID: 1620701

Sommerzeit: Lebensstilbedingte Krebserkrankungen wie „schwarzer Hautkrebs“ nehmen zu


(IINews) - Der schwarze Hautkrebs nimmt nach aktuellen Beobachtungen zu: Laut Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID, 2018) erkranken jährlich etwa 35.000 Menschen in Deutschland am malignen Melanom. Bei Hautkrebs vermehren sich bösartige Zellen der Haut. Sie können den gesamten Körper befallen. Dabei sind zu unterscheiden: Formen des „Weißen Hautkrebses“ wie Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinomen. Sie bilden seltener Metastasen und können bei frühzeitiger Diagnose behandelt werden als das maligne Melanom, Der „Schwarze Hautkrebs“ kommt zwar seltener vor, seine Häufigkeit aber nimmt zu, schreibt in einer aktuellen Analyse das Journal al of the American Medical Association (JAMA, Global, Regional, and National Cancer Incidence, Juni 2018. Danach liegt in Deutschland bösartiger Hautkrebs, unter allen Krebsarten, auf Rang neun des häufigsten Vorkommens.

Dabei sei ein Großteil des zu registrierenden - weltweiten - Anstiegs (20 Prozent) auf eine Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung zurückzuführen. Zudem trage die individuelle Lebensführung zur Verbreitung von Hautkrebs bei. So könne die übermäßige UV-Bestrahlung durch Sonnenlicht und Sonnenbank das Risiko der Hautkrebserkrankung steigern.

Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, der lokal-regionalen Form der Hyperthermie, rät zur jährlichen Vorsorgeuntersuchung (Hautkrebs-Screening). Wird Hautkrebs frühzeitig erkannt, steigt die Heilungschance. „Die Oncothermie als spezielle, loko-regional wirksame Form der Hyperthermie kann als nahezu nebenwirkungsfreie Behandlung die klassische Chemo- und Strahlentherapie ergänzen. Sie kann im Rahmen einer komplementärmedizinischen Krebsbehandlung eingesetzt werden. Durch die punktuelle Anwendung ist sie besonders geeignet, um an der Oberfläche begrenzte Tumoren wie sie beim Schwarzen Hautkrebs auftreten, zu bekämpfen“.
Das Oncothermie-Verfahren basiert auf der Radiofrequenzmodulation von Zellen. Sie können Reaktionen auslösen, die das Tumorwachstum lokal hemmen und tumorspezifische Immunreaktionen auslösen. Die Oncothermie überwärmt dazu Teilbereiche des Körpers bzw. der Hautregionen. Wärme und elektrische Wellen suchen den geringsten Widerstand und wirken stärker auf malignes (krankes) Gewebe, das eine geringere Dichte hat als gesundes Gewebe. Das Ziel ist der immunogene Zelltod - die (Selbst-) Vernichtung von Tumorzellen.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr



Leseranfragen:

Kontakt: Oncotherm GmbH, Janina Leckler, Belgische Allee 9, 53842 Troisdorf +49 2241 3199223, leckler(at)oncotherm.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Therapie chronischer Darmerkrankung Colitis ulcerosa: NeueÄrzte-Leitlinie empfiehlt Myrrhe-Mittel zum Erhalt der Beschwerdefreiheit (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseContor
Datum: 14.06.2018 - 08:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1620701
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hyperthermie als Komplementärtherapie bei bösartigem Hautkrebs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oncotherm GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Oncotherm GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.