Erfolgreicher ELENA-Start für HS - Hamburger Software
Erfolgreicher ELENA-Start für HS - Hamburger Software
(pressrelations) - Gut ein Drittel aller in den ersten Januarwochen fehlerfrei an den Kommunikationsserver der Deutschen Rentenversicherung abgegebenen ELENA-Meldungen stammt von Kunden der HS - Hamburger Software GmbH Co. KG (HS). Dies meldet der ERP-Hersteller unter Berufung auf Angaben der Deutschen Rentenversicherung.
Das zum Jahresbeginn eingeführte Verfahren zum elektronischen Entgeltnachweis (ELENA) hat in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Arbeitgebern für Ärger gesorgt. Statt eines reibungslosen Meldeprozedere hagelte es Fehlermeldungen von der Zentralen Speicherstelle (ZSS) der Deutschen Rentenversicherung. Zudem hatten einige Softwareanbieter ihre Produkte nicht rechtzeitig angepasst.
Durchgängige Eigenlösung für DEÜV- und ELENA-Meldungen
"Angesichts des ELENA-Debakels in vielen Unternehmen sind wir froh und auch ein bisschen stolz, dass wir unseren Kunden rechtzeitig eine funktionierende Lösung anbieten konnten?, sagt HS Produktmanager Kai Eickhof. Die langfristig angelegte Entscheidung, für den Meldungsversand an die Sozialversicherung (DEÜV) und den elektronischen Entgeltnachweis (ELENA) vollständig auf eigenentwickelte Software zu setzen, habe sich ausgezahlt. Eickhof: "Im Gegensatz zu den Versandmodulen einiger Drittanbieter funktioniert unser Versandprogramm ? und das komfortabel, schnell und sicher.? Nach Angaben des Herstellers nutzt die Lösung die ohnehin in der Lohnsoftware vorhandenen Daten und erstellt so die Versanddateien weitgehend automatisch.
Spezielles Beratungs- und Supportangebot
Seit dem Jahreswechsel stehen im Vertrieb sowie in der für Vertragskunden kostenlosen Hotline des Herstellers speziell ausgebildete Mitarbeiter parat. "Erfreulicherweise hatten unsere Kunden jedoch bis auf einige wenige Fälle, in denen wir schnell helfen konnten, kaum Fragen zur Bedienung unserer ELENA-Lösung. Bereits in der dritten Januarwoche hatte der Großteil der Kunden seine Meldungen erfolgreich versendet?, berichtet Mike Suckert, Abteilungsleiter im HS Support. Dies deute auf die leichte Handhabung und hohe Funktionalität des Versandprogramms hin.
HS stellt seine auf den Programmen HS Personalwesen beziehungsweise HS Personalabrechnung basierende ELENA-Lösung auf der CeBIT 2010 in Halle 5, Stand E28, vor.
Weitere Informationen: www.hamburger-software.de
HS - Hamburger Software GmbH Co. KG
HS - Hamburger Software (HS) ist mit nahezu 100.000 Installationen in Deutschland und Österreich einer der führenden deutschen Hersteller betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Seit 1979 entwickelt und vertreibt HS systemgeprüfte, branchenunabhängige Software für Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft.
Mehr als 26.000 Kunden - vom Kleinbetrieb bis zum Großunternehmen - setzen auf die Erfahrung und die Anwendungen des ERP-Spezialisten. Monatlich werden über 1.000.000 Löhne und Gehälter mit der Software abgerechnet.
In Teilbereichen der Entwicklung arbeitet HS mit der DATEV zusammen. Im Rahmen dieser strategischen Kooperation bietet die DATEV ihren Kunden die Warenwirtschaftssoftware von HS seit 2001 unter eigenem Namen an.
Pressekontakt:
HS - Hamburger Software GmbH Co. KG
Johannes Tenge
Überseering 29
22297 Hamburg
Fon: +49 40 632 97-344
Fax: +49 40 632 97-31344
E-Mail: marketing.presse(at)hamburger-software.de
www.hamburger-software.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 162042
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 2492 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreicher ELENA-Start für HS - Hamburger Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HS - Hamburger Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).