InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley diskutiert Umgang mit Gewalt und Radikalität beim 23. DPT

ID: 1615032

Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley diskutiert mit vier weiteren hochrangigen Experten in der Abschlussdiskussion des 23. Deutschen Präventionstages

Am 12. Juni von 15:15 bis 16:15 Uhr erörtert Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley mit Präventionsexperten die aktuelle Lage der Extremismusprävention in Deutschland. Die Diskussion bildet den Abschluss des 23. Deutschen Präventionstages in Dresden. Die Expertenrunde besteht neben der Bundesjustizministerin aus Psychologie-Professor Dr. Andreas Beelmann, Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank, Generalstaatsanwalt Prof. Dr. Helmut Fünfsinn und dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes Holger Münch.


(IINews) - „Wir haben einen starken Rechtsstaat. In der Gewalt- und Extremismusprävention sind wir auf einem guten Weg. Aber auch wenn die Hasskriminalität insgesamt sinkt, bleibt die Hetze gegen Juden und Muslime sowie die rassistische und fremdenfeindliche Gewalt beschämend für unser Land“, sagt Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). „Wir alle bleiben gefordert, uns mit aller Kraft gegen Gewalt und für Vielfalt und Toleranz einzusetzen. Nur mit einer wirksamen Präventionsarbeit können extremistische Tendenzen schon im Anfangsstadium bekämpft werden.“

„Frau Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley hat zu unserer großen Freude direkt nach ihrem Amtsantritt ihre Teilnahme an der Abschlussdiskussion des 23. Deutschen Präventionstags in Dresden zugesagt“, sagt Erich Marks, Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages. „Als promovierte Juristin und in ihrer neuen Ministerinnenverantwortung ist Frau Dr. Barley die ideale Repräsentantin der Präventionspolitik in der Abschlussrunde des diesjährigen Deutschen Präventionstages.“

Die Abschlussdiskussion trägt den Titel „Vom richtigen Umgang mit Gewalt und Radikalität“ und fügt sich damit perfekt in das Motto des diesjährigen Kongresses „Gewalt und Radikalität – aktuelle Herausforderungen für die Prävention“. Die hochrangige Diskussionsrunde wird aktuelle Lagebeurteilungen sowie Strategien und Werkzeuge für eine effektive Präventionsarbeit diskutieren.

Der Deutsche Präventionstag ist der weltweit größte Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. 2018 erwarten die Veranstalter des Deutschen Präventionstages rund 3000 Gäste. Die Besucher können sich in 110 Fachvorträgen und 44 praxisorientierten Projektspots informieren und zu unterschiedlichen Präventions-Themen austauschen. Im Ausstellungsbereich berichten rund 150 Infostände über Präventionsprojekte und aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Europa. Außerdem gibt es Infomobile, Sonderausstellungen, Posterpräsentationen, verschiedene Bühnenstücke, eine Kinder-Uni sowie zahlreiche nationale und internationale Begleitveranstaltungen.





Gastgebende Partner des 23. Deutschen Präventionstages sind der Freistaat Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und der Landespräventionsrat Sachsen. Ständige Veranstaltungspartner des Deutschen Präventionstages sind die Organisationen WEISSER RING, Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK) und der DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Präventionstag ist der weltweit größte Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche.

Er bietet eine internationale Plattform zum interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch in der Prävention. Seit 1995 wird der jährliche Kongress in verschiedenen deutschen Städten veranstaltet.

Träger der Deutschen Präventionstage ist die „DPT – Deutscher Präventionstag“ gemeinnützige Gesellschaft mbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS).



Leseranfragen:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gemeinnützige Gesellschaft mbH
Siebstraße 4
30171 Hannover

Fon 0511-235 49 49
Fax 0511-235 49 50
dpt(at)praeventionstag.de



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Malte Strathmeier

DPT – Deutscher Präventionstag
gemeinnützige GmbH
Siebstr. 4

30171 Hannover

Tel: 0511 9400 2620
Fax: 0511 235 49 50



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: NRW sucht nach 17 Terrorverdächtigen und 4512 Straftätern
Medizinrecht, Arzthaftungsrecht, Patientenrecht: Top-Anwälte Ciper & Coll. erneut erfolgreich vor dem Landgericht München I.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseDPT
Datum: 29.05.2018 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1615032
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Malte Strathmeier
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511 235 49 49

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley diskutiert Umgang mit Gewalt und Radikalität beim 23. DPT
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DPT – Deutscher Präventionstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DPT – Deutscher Präventionstag



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.