InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Lage der Gewerkschaften
Schluss mit dem Schönreden!
Von Günther M. Wiedemann

ID: 1611632


(ots) - Sie haben sich verdammt viel vorgenommen. Sie
wollen den Zusammenhalt der Gesellschaft sichern. Gute Arbeit für
alle durchsetzen. Und den digitalen Kapitalismus, der derzeit sein
Haupt erhebt wie ein feuerspuckender Drache, den wollen sie auch noch
zähmen. Das ist die Botschaft der DGB-Gewerkschaften von ihrem heute
zu Ende gehenden Bundeskongress. Es ist ein sehr hoher Anspruch. Und
vor allem einer, der vermessen wirkt angesichts der seit Jahren
sinkenden Schlagkraft der Gewerkschaften. Nur noch jeder zweite
Arbeitnehmer profitiert von einem Flächentarifvertrag. Erstmals ist
die Mitgliederzahl unter die Sechs-Millionen-Marke gesunken. Es hilft
nichts, sich diese Zahlen schönzureden. Der Graben zwischen
Gestaltungswillen und Gestaltungskraft der Gewerkschaften wird immer
größer. Das ist ja auch der Grund, weshalb dieser DGB-Kongress so
laut wie kaum ein anderer zuvor Hilfe gerufen hat. Helfen soll die
Politik. Der Gesetzgeber soll für mehr Mitbestimmungsrechte der
Betriebsräte sorgen und Tariflohn für alle vorschreiben. Nichts
anderes verbirgt sich hinter der Forderung, es müsse leichter werden,
Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären. Das Eingeständnis
eigener Schwäche, immer weniger Arbeitgeber in einen Tarifvertrag
zwingen zu können, passt nicht zum hohen politischen Anspruch. Es
gibt gute Gründe für das Verlangen, Unternehmen die Flucht aus
Tarifverträgen zu erschweren. Das Konzept der sozialen
Marktwirtschaft funktioniert nur, wenn Sozialpartnerschaft auch
praktiziert wird. Dazu gehören Tarifverträge, das muss auch das
Arbeitgeberlager wieder ernst nehmen. Aber es ist schon auch die
Aufgabe der Gewerkschaften, Arbeitnehmer davon zu überzeugen, dass
Tarifverträge nützlich sind und man deshalb in eine Gewerkschaft
eintritt. Argumente haben sie - etwa, dass Beschäftigte, für die ein




Tarifvertrag gilt, im Schnitt 20 Prozent mehr verdienen als ihre
Kollegen ohne Tarif. Die Gewerkschaften müssen sich fragen, warum
sich trotzdem nicht mehr Beschäftigte organisieren. Hierzu hörte man
auf dem Kongress zu wenig. Ebenso wie zum Thema digitaler Wandel. Im
Zeitalter des digitalen Kapitalismus müssen sich die Gewerkschaften
nicht neu erfinden. Ihr "Geschäftsmodell" der Solidarität und
Gerechtigkeit hat weiter Zukunft. Diese Begriffe müssen aber neu
übersetzt werden in die moderne Arbeitswelt. Digitalisierung ist
dabei nicht nur als Risiko zu sehen, wie dies Gewerkschaften gerne
tun, sondern auch als Chance.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Rauchverbot im Auto, wenn Minderjährige an Bord sind
Kindeswohl geht vor
Lothar Schmalen, Düsseldorf
Rheinische Post: Kommentar: Mit Beigeschmack
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2018 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1611632
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Lage der Gewerkschaften
Schluss mit dem Schönreden!
Von Günther M. Wiedemann
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.