InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

MBA im Aufwind

ID: 1610821

Prof. Dr. Thomas Mühlencoert diskutiert mit MBA-Experten beim Round Table


(PresseBox) - Die Fachzeitschrift Personalwirtschaft bietet für Experten unterschiedlicher Bereiche regelmäßig eine Plattform zum gegenseitigen Austausch ? so diskutierten kürzlich Vertreter international akkreditierter Business Schools und nationale Anbieter im Rahmen eines Round Table MBA über aktuelle Entwicklungen und Trends. Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangsleiter des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus, war mit von der Partie und setzte sich gemeinsam mit Kollegen in- und ausländischer Hochschulen mit den unterschiedlichen Studienformaten auseinander. 

Die positiven Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt wirken sich auch günstig auf die Stimmung bei den MBA-Programmen aus: Die Zahl der Fach- und Führungskräfte, die sich mit einer MBA-Ausbildung weiterqualifizieren, steigt - ebenso führt der Fachkräftemangel dazu, dass Arbeitgeber immer öfter bereit sind, ihre Mitarbeiter zu fördern und bei der Finanzierung ihrer Weiterbildung zu unterstützen. 

Mittelstand schaut nach MBA-Absolventen

Ein weiterer positiver Effekt, den die Round Table Gespräche ergaben, ist, dass die General-Management-Ausbildung an Anerkennung gewinnt und mittelständische Unternehmen zunehmend bereits Bewerber mit MBA-Abschluss bevorzugen. Weiterhin diskutierte die Expertenrunde über Digitalisierungstrends und unterschiedliche Ausbildungsformate und Lernmethoden ? darunter Blended Learning, Teilzeit-Formate und das Fernstudium ohne Hörsaal. Am RheinAhrCampus absolvieren die Studierenden ihre MBA-Ausbildung im Fernstudium. ?Es gibt Zielgruppen, die nicht im Parttime-Format studieren wollen oder können, weil sie ihre berufliche Arbeit nicht unterbrechen möchten?, erläuterte Direktor Mühlencoert. Das Programm sieht 5 -6 freiwillige Präsenztage pro Semester vor, die lt. Mühlencoert von 90% der Fernstudierenden genutzt werden. Die Studieninhalte am RheinAhrCampus werden kontinuierlich weiterentwickelt und damit den aktuellen Anforderungen am Markt angepasst.  





Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus richtet sich an Personen aller Berufssparten ? sie bauen in den ersten beiden Semestern, General-Management-Wissen auf und spezialisieren sich in der zweiten Studienhälfte in einem von acht zukunftsorientierten Schwerpunkten: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Sportmanagement und Unternehmensführung/Finanzmanagement. Das Fernstudium für Berufstätige lässt sich flexibel gestalten und auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden.

Der RheinAhrCampus führt das Fernstudium in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Juli 2018 unter www.zfh.de/anmeldung/ online anmelden.

Weitere Informationen zum MBA Fernstudienprogramm: www.mba-fernstudienprogramm.de und www.zfh.de/mba/fernstudien/

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote.Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Soziales Engagement: monte mare baut Schulen für Kinder in Ruanda
MBA im Aufwind
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.05.2018 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610821
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Koblenz / Remagen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 43 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"MBA im Aufwind
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.