"Nachhaltige faserverstärkte Kunststoffe für die Automobilindustrie: Simulation versus Experiment"
Öffentliches Bionik-Seminar am 22. Mai, 17 Uhr
(LifePR) - Die Hochschule Bremen lädt am Dienstag, dem 22. Mai 2018, 17 Uhr, zu einem öffentlichen Bionik-Seminar ein. Katharina Albrecht, Hochschule Bremen, spricht über das Thema: ?Nachhaltige faserverstärkte Kunststoffe für die Automobilindustrie: Simulation versus Experiment?. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Standort Hermann-Köhl-Straße 1 (Brunel-Gebäude), 28199 Bremen, 4. Etage im Bionik-Forum. Der Eintritt ist frei.
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und damit verbunden auch zur Minimierung der CO2-Emissionen werden im Bereich der Automobilindustrie nachhaltige Leichtbaukonzepte immer wichtiger. Hierzu eignen sich sehr gut Bauweisen mit nachhaltigen, faserverstärkten Kunststoffen, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen (Naturfasern) oder rezyklierten Produkten (zum Beispiel rezyklierte Kohlenstofffasern). Damit Ingenieurinnen und Ingenieure und Designerinnen und Designer im Automobilbereich diese Werkstoffe in ihre Auswahl einbeziehen können, müssen diese mit entsprechenden Software-Programmen simulierbar sein. Ein sehr gängiges Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit großer Stückzahl aus (faserverstärkten) Kunststoffen ist das Spritzgussverfahren. In diesem Vortrag soll gezeigt werden, welche Eingangsgrößen experimentell ermittelt werden müssen um die Spritzguss-Simulationen für Naturfasern und rezyklierte Kohlenstofffasern zu ermöglichen und mit welchen Experimenten die angepassten Simulationen validiert werden können.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.05.2018 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608727
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Nachhaltige faserverstärkte Kunststoffe für die Automobilindustrie: Simulation versus Experiment"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).