Napoleons Spuren in der Kunst
Napoleons Spuren in der Kunst
(pressrelations) - (nrw-tn). Klein war er nur körperlich: Napoleon Bonaparte (1769-1821) gehört zu den ganz Großen der Weltgeschichte. Auch auf Kunst und Kultur seiner Zeit hatte der französische Kaiser erheblichen Einfluss.
Eine Ausstellung, die der Bedeutung Napoleons gerecht werden soll, präsentiert die Bundeskunsthalle vom 17. Dezember 2010 bis zum 25. April 2011. Die Schau "Napoleon und Europa. Traum und Trauma", die heute auf einer Pressekonferenz in der Botschaft Frankreichs in Berlin vorgestellt wurde, zeigt exklusiv ein umfassendes Bild von Napoleon und seiner Zeit anhand hochrangiger Leihgaben aus ganz Europa: Malerei und Skulptur liefen damals zur Hochform auf - einerseits in Propagandabildern, andererseits in der Opposition mit Goya und der deutschen Romantik. Zugleich erfolgte die Gründung des Louvre als erstem "modernen" Kunstmuseum. In der Bonner Ausstellung wird erstmals der "Kunstraub" in den von Napoleon besetzten Ländern Europas und Nordafrikas umfassend dargestellt.
Internet: www.bundeskunsthalle.de
Pressekontakt: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Sven Bergmann, Telefon: 0228/9171-204, Fax: -211, E-Mail: bergmann(at)kah-bonn.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.02.2010 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 160805
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Napoleons Spuren in der Kunst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NRW Tourismus e.v. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).