InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Situation der Lehrer an Schulen
Bedrohliche Gewalt
Lothar Schmalen, Düsseldorf

ID: 1606863


(ots) - Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) schlägt
Alarm: Die psychische und physische Gewalt gegen Lehrer nimmt zu und
hat inzwischen ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Obwohl das
Phänomen mindestens seit anderthalb Jahren bekannt ist, unternehmen
die Verantwortlichen in den Schulbehörden und im Ministerium bislang
nichts oder jedenfalls zu wenig, um dieser Entwicklung
entgegenzuwirken. Die Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut
Forsa im Auftrag des VBE unter Schulleitern gemacht hat, hat zwar zu
Tage gefördert, dass es offenbar an jeder dritten NRW-Schule Fälle
von körperlicher Gewalt gegen Lehrer gab und gibt, doch die
wirklichen Fakten liegen noch im Dunkeln. Wie viele Gewalttaten es
wirklich gegen Pädagogen gab, welche Schulen oder Schulformen
besonders betroffen sind, ob es einen Unterschied zwischen Schulen
auf dem Lande und in den Großstädten gibt, ob die weit verbreitete
Behauptung, Schüler mit Migrationshintergrund neigten stärker als
andere zur Gewalt, stimmt - niemand weiß es wirklich. Nicht einmal,
ob und wie oft Schulen oder Lehrer Strafanzeigen wegen gewalttätiger
Angriffe auf Lehrer gestellt haben, vermag der VBE zu sagen. Es wird
allerhöchste Zeit, dass das Phänomen, das zweifelsfrei existent ist
und die Atmosphäre an den Schulen schnell vergiften kann,
systematisch untersucht wird und dass die Entwicklung, die die
Umfrage des VBE ans Tageslicht gebracht hat, mit Fakten unterlegt
wird. Denn nur dann können Politiker und Schulaufsichtsbehörden die
richtigen Rezepte entwerfen, die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Besonders erschreckend ist, dass fast zwei Drittel der befragten
Schulleiter berichten, Eltern seien nicht kooperationsbereit, wenn es
um die Aufarbeitung einer körperlichen Attacke gegen Lehrer geht. Sie
stärkten ihren gewalttätigen Kindern im Gegenteil noch den Rücken.




Dies macht deutlich, dass es sich bei dem Phänomen Gewalt gegen
Lehrer um ein gesamtgesellschaftliches Problem handelt. Gleichzeitig
macht die Entwicklung deutlich, wie viel in unserem Bildungssystem im
Argen liegt. Marode Schulen, zu wenig Lehrer, daraus resultierender
Unterrichtsausfall und zu wenig Sozialarbeiter - doch die hippen
Bildungspolitiker in Deutschland verschließen davor Augen und Ohren
und reden lieber von Milliarden-Investitionen in die Digitalisierung
der Schulen. Ihnen sei gesagt: Wertvolle pädagogische Arbeit und
soziale Befriedung findet in erster Linie analog statt.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Scholz setzt falsche Prioritäten - Ein Kommentar zum ersten Haushalt des SPD-Politikers Olaf Scholz
Rheinische Post: Kommentar / 
Schulgewalt erfassen 
= Von Frank Vollmer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2018 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1606863
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Situation der Lehrer an Schulen
Bedrohliche Gewalt
Lothar Schmalen, Düsseldorf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Schwimmvereine und Kommunen ...

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, Schwimmunterricht mit 20 Millionen Euro bis 2029 zu fördern. Außerdem werden die Kommunen gezielt bei der Sanierung ihrer Schwimmbäder mit 250 Millionen Euro vom Bund ...

NRW-Ministerin weist Geld-Forderung der Kommunen zurück ...

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat den Forderungen der Städte und Gemeinden in NRW nach einer höheren Grundfinanzierung eine Absage erteilt. Auf die Frage, ob sie den kommunalen Anteil aus dem Steuertopf, den sogenannten Verbundsatz, ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.