InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Drei Viertel der Auslandsstudienleistungen werden anerkannt

ID: 1606086

Allerdings erhebliche Differenzen zwischen den Fächern


(IINews) - Drei Viertel der Auslandsstudienleistungen werden anerkannt - Allerdings erhebliche Differenzen zwischen den Fächern



Neue Zahlen für die Anrechnung von Studienleistungen die während eines Semesters oder länger im Ausland erbracht wurden, hat eine neue Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unter rund 7000 Studierende im Jahr 2017 im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt geliefert:



Ein Semester oder gar längere Zeit im Ausland zu studieren - das ist bei deutschen Hochschülern beliebt. Manchmal bringt das Auslandsstudium auch über Soft Skills und Sprachkenntnisse hinaus etwas; nämlich dann, wenn im Ausland erbrachte Studienleistungen hierzulande anerkannt werden. Wie oft das der Fall ist, zeigt die unter



https://eu.daad.de/service/medien-und-publikationen/publikationsdatenbank/de/46380-publikationsdatenbank/?q=Anerkennung;amp;amp;programmlinie=60&erscheinungsjahr=&sortBy=p_yearOfPublication_d&page=1



ins Netz gestellte Umfrage des DAAD: Wer im Ausland studiert hat, kann durchschnittlich drei Viertel der dort erbrachten Leistungen für das Studium in Deutschland anerkennen lassen. Drei Viertel der Studierenden sind mit dem Anerkennungsergebnis zufrieden. Das Gleiche gilt für die Notenumrechnung. Die Zufriedenheit mit dem Auslandsaufenthalt insgesamt ist noch höher - sie liegt bei 93 %.



Die Anerkennungsrate variiert jedoch von Fach zu Fach. Besonders gut sind die Anerkennungsquoten etwa in Medizin (85 %) und in den Wirtschaftswissenschaften (83 %). Besonders niedrig sind die Werte in Fächern, die landesspezifisch stark variieren, etwa in Jura: Nur 34 % der im Ausland erbrachten Leistungen in den Rechtswissenschaften werden hierzulande anerkannt.



Der DAAD sprach mit Blick auf die Umfrageergebnisse von einem "positiven Bild" der Anerkennungspraxis in Deutschland, war aber gleichzeitig kritisch:







"Gleichzeitig ist Anerkennung aber immer noch kein Automatismus - selbst nicht im Europäischen Hochschulraum". Erkennen Heimathochschulen die im Ausland erbrachten Studienleistungen nicht oder nur eingeschränkt an, argumentieren sie häufig mit Abweichungen bei den Studieninhalten. Hier wäre eine stärkere Ausrichtung an den Lernergebnissen auch im Sinne der Lissabon-Konvention wünschenswert.



Nicht immer allerdings bedeutet eine nur teilweise Anerkennung, dass eine Anrechnung zu 100 % prinzipiell unmöglich gewesen wäre: Denn es kommt immer wieder vor, dass deutsche Studenten die Anerkennung absichtlich ausschlagen, um hierzulande noch einmal zu versuchen, im entsprechenden Fach bessere Noten zu erzielen. Auch gibt es manchmal Auslandsaufenthalte in einer späten Phase des Studiums, zu der nur noch wenige Punkte auf die heimischen Studienleistungen anrechenbar sind.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwälte
45 Jahre Kompetenz in Studienplatzklagen



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser
Esther Brehm
Steinmetzstrasse 9
65931 Frankfurt am Main
esther.brehm(at)studienplatzklage-brehm.de
0693700000
http://www.studienplatzklage-brehm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterschätztes Risiko beim Lösungen der IBB AG gewinnen Innovationspreis-IT
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.04.2018 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1606086
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Brehm-Kaiser
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 0693700000

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Drei Viertel der Auslandsstudienleistungen werden anerkannt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Dr. Brehm& Brehm-Kaiser (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kanzlei Dr. Brehm& Brehm-Kaiser



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.