InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Gesetzentwurf zu Krankenkassenbeiträgen
Die Wahl hat nur der Versicherte
Martin Fröhlich

ID: 1603540


(ots) - Der CDU-Gesundheitsminister kündigt an, eine
Forderung aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen. Eine Forderung, die
Millionen Krankenversicherten eine Entlastung bringt und vom
Koalitionspartner SPD stammt. Prompt kassiert Spahn reichlich Kritik.
Verkehrte Welt? Nur auf den ersten Blick, denn die Kritik richtet
sich nicht gegen die Rückkehr zur Parität zwischen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer. Auch nicht gegen die Senkung des Mindestbeitrags. Es
ist der Rest im Gesetzentwurf, der für Diskussionen sorgt. Der
Minister prescht mit einem Frontalangriff vor: Die hohen Überschüsse
der Kassen 2017 nimmt er zum Anlass, um sie zum Teilabbau der
Finanzreserven zu zwingen. Das Geld soll an die Versicherten
zurückfließen. Der Vorstoß klingt logisch, springt aber zu kurz. Denn
auf die Kassen kommen durch Gesetze von Spahns Vorgänger Hermann
Gröhe höhere Kosten zu. Bis sich diese Wirkung entfaltet, mag es noch
etwas dauern, doch Beitragsanpassungen sollten lang- oder mindestens
mittelfristig wirken. Eine Stadt senkt auch nicht sofort die Grund-
und Gewerbesteuer, wenn ein Haushaltsjahr besser als erwartet endet.
Natürlich muss eine Krankenkasse nicht Geld horten - zumal in Zeiten
der Strafzinsen. Doch sie sollte überlegen, ob sie das Geld nicht im
nächsten oder übernächsten Jahr benötigt. Zumal sich eine Schieflage
im System zeigt: einige Kassen erzielen hohe Überschüsse, andere
schaffen es gerade in die schwarzen Zahlen. Die Gründe liegen nicht
nur im Management. Eine Rolle spielen regionale Besonderheiten (eine
hohe Arzt- und Krankenhausdichte erhöht die Kosten). Der
Risikostrukturausgleich bei der Bemessung der Gelder aus dem
Gesundheitsfonds muss reformiert werden. Spahns Entwurf hat gute
Ansätze. Die Halbierung des Mindestbeitrags für freiwillig
versicherte Selbstständige schließt eine schmerzhafte Lücke. Viele




Kleinunternehmer wurden hart erwischt, wenn sie zu viel verdienten,
um in der Familienversicherung ihrer Partner zu bleiben, aber zu
wenig, um sich freiwillig zu versichern. Bleibt noch der Blick auf
die echte Parität, die künftig auch für den Zusatzbeitrag gilt. Aus
Sicht der Arbeitnehmer eine Entlastung. Allerdings stellt sich für
Arbeitgeber die Frage, bei welcher Kasse ihre Beschäftigten sind,
denn die Höhe des Zusatzbeitrages wirkt sich künftig auf die
Lohnkosten aus. Man könnte versucht sein, Mitarbeiter zum Wechsel in
eine günstige Kasse zu bewegen. Doch das ist nicht erlaubt. Die Wahl
der Krankenkasse obliegt allein dem Versicherten und das muss auch so
bleiben.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kampfabstimmung in der SPD-Landtagsfraktion
Vor großen Aufgaben
Lothar Schmalen, Düsseldorf
Westfalenpost: Mit Augenmaß / Kommentar von Martin Korte zur Bundeswehr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2018 - 19:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603540
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Gesetzentwurf zu Krankenkassenbeiträgen
Die Wahl hat nur der Versicherte
Martin Fröhlich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.