InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge

ID: 1603184

Führung und Organisation (M.A.) sowie Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) werden in ihrer Zukunftsfähigkeit für Berufstätige und Unternehmen bestätigt


(IINews) - Osnabrück/Lingen: Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover hat die Re-Akkreditierung der berufsintegrierenden Masterstudiengänge des Instituts für duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück für weitere sieben Jahre bestätigt und den Akkreditierungsbericht im April veröffentlicht. Sowohl der Studiengang Führung und Organisation (F&O) als auch Technologieanalyse, -engineering und
-management (TAEM) bereiteten dem Gutachten zufolge „die Studierenden sehr gut auf eine qualifizierte Erwerbstätigkeit“ vor.

Berufstätige Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsingenieure erlernen in TAEM den Umgang mit komplexen Technologien und Anwendungen sowie deren systematische Analyse und Entwicklung. F&O richtet sich an Berufstätige mit und ohne Führungsverantwortlichkeit aus dem Managementbereich, mit dem Ziel, ihnen eine konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Führungs- und Organisationsaufgaben zu vermitteln. Beide Master werden am Campus Lingen vom Institut für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück betreut. Die wissenschaftliche und fachliche Verantwortung liegt beim Studiengangleiter Wolfgang Arens-Fischer, der selbst ein Forschungscluster zur Führungs-, Technologie- und Organisationsentwicklung leitet. Im Akkreditierungsbericht werden besonders die Konzeption der Studiengänge und das Prüfungssystem gelobt. Über das hervorragende Urteil freut sich Arens-Fischer sehr: „Die Studierenden evaluieren die beiden Studienprogramme seit Beginn sehr gut. Das einzigartige Prüfungssystem mit Fallstudien zu komplexen betrieblichen Veränderungsaufgaben sichert eine hohe Vernetzung mit der Praxis bei gleichzeitig hohem akademischen Anspruch an Analyse und Reflexion für die Lösungsentwicklung. Wir freuen uns, dass diese sehr zukunftsfähige Konzeption unserer Studiengänge auch die Gutachter und Gutachterinnen so überzeugen konnte.“

Die zahlreichen Wahlmöglichkeiten für die individuelle Profilbildung der Studierenden sowie die neue Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen zeichnen die Studiengänge besonders aus. In TAEM stehen den Studierenden ab dem zweiten Semester insgesamt fünf, in F&O sechs verschiedene Schwerpunkte zur Verfügung. Darüber hinaus können die Studierenden in beiden Mastern individuelle Wahloptionen treffen und Module aus allen Schwerpunkten kombinieren. Das Gutachten erkennt in dieser Schwerpunktsetzung die Möglichkeit, „vertiefte[n] Spezialkenntnisse“ zu erlangen und hebt die damit einhergehende besondere Flexibilität für die Studierenden hervor. Die Ergebnisse spiegeln die von der Hochschule angestrebte Vorbereitung der Studierenden auf Experten- bzw. Führungslaufbahnen wider.




Das berufsintegrierende Konzept verfolgt einen innovativen Bildungsansatz: durch die breiten Wahlmöglichkeiten können vielversprechende Talente passgenau mit individuellen Studienplänen, die auf die betrieblichen Karriereperspektiven abgestimmt sind, gefördert werden. Dies unterstützt die betriebliche Personalentwicklungs- und -bindungsarbeit. Parallel sichert das Studienkonzept die Integration der Lerninhalte in den Berufsalltag, was sich positiv auf die Innovations- und Veränderungsfähigkeit der Unternehmen auswirken kann. Der Akkreditierungsbericht bestätigt, dass diese Verzahnung ein herausragendes Merkmal der beiden Studiengänge darstellt und lobt ebenfalls die intensive Betreuung der Studierenden. Neben qualifizierten Lehrenden, die ein hohes Engagement zeigten, finden auch die geeigneten Seminarräume in dem Gutachten gesonderte Erwähnung, da diese „technisch auf dem neusten Stand ausgestattet sind“.

Weitere Informationen zu den Inhalten der beiden berufsintegrierenden Studiengängen finden Interessierte im Internet unter https://www.hs-osnabrueck.de/mfo (F&O) bzw. https://www.hs-osnabrueck.de/tem (TAEM). Zudem bietet das IDS jeden Freitagnachmittag eine Sprechstunde an, bei der sie sich, nach vorheriger Terminabsprache, persönlich beraten lassen und ihre individuellen Fragen klären können.

Kontakt:
Hochschule Osnabrück – Campus Lingen
Fakultät Management, Kultur und Technik
Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10c, 49809 Lingen

Beratung und Koordination:
Katrin Dinkelborg
Telefon: 0591 800 98 722
E-Mail: k.dinkelborg(at)hs-osnabrueck.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:

Kontakt:
Hochschule Osnabrück – Campus Lingen
Fakultät Management, Kultur und Technik
Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10c, 49809 Lingen



PresseKontakt / Agentur:

Beratung und Koordination:
Katrin Dinkelborg
Telefon: 0591 800 98 722
E-Mail: k.dinkelborg(at)hs-osnabrueck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Brauer und Mälzer - der Beruf zum Gerstensaft
Podiumsdiskussion: Ist Föderalismus noch zeitgemäß?  Regionale Schulpolitik in einer globalisierten Welt? Prof. Dr. Michael Nagy mit starkem Auftritt
Bereitgestellt von Benutzer: Rebekka_V
Datum: 23.04.2018 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603184
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin Dinkelborg
Stadt:

Lingen


Telefon: 0591 800 98 722

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.