InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Prof. Dr. Lars Castellucci und HdWM-Studenten mit Praxiseinblicken bei CWA - Business-Struktur und Geschäftsmodell des Unternehmens kennengelernt

ID: 1603166

Studierende des Studienganges Beratung und Vertriebsmanagement zur Praxis-Visite bei CWA - Übernahme eines echten Beratungsfalls über Vertrieb und Kommunikation bringen CWA anwenderorientiere Lösungsansätze


(IINews) - ANGELBACHTAL/MANNHEIM. Der CWA, dem Cellulosewerk in Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis, ist es in den letzten 20 Jahren gelungen, den Dämmstoff climacell auf dem europäischen Markt zu etablieren. Der Dämmstoff ist ein echter Allrounder. Ob der klassische Hitze- oder Kälteschutz beim Hausbau, Schallschutz oder Brandschutz – Cellulose ist vielseitig einsetzbar. Dieser Tage besuchte eine Gruppe Studierender der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) aus Mannheim das Unternehmen im Kraichgau.

Studierende der HdWM lernen Unternehmen und Geschäftsmodell der CWA kennen

„Zellulose aus Zeitung wird seit über 60 Jahren zum Dämmen von Gebäuden eingesetzt. Kein anderer Dämmstoff ist vielseitiger und bietet bessere bauphysikalische Eigenschaften“, sagt Geschäftsführer Marcel Bailey auf dem Werksgelände der CWA. „Es ist uns gelungen, die Eignung unseres Dämmstoffs Climacell ,S‘ als Rohstoff für die Herstellung von Wellenstoff bestätigt zu bekommen. Somit kann aus Climacell nach dem Leben als Dämmstoff wieder Neupapier hergestellt werden. Zwar wird der Dämmstoff im Allgemeinen nicht wieder ausgebaut, dennoch ist es gut zu wissen, dass es für Climacell danach ein weiteres Leben geben kann“.

Versammelt im schmucken Schulungsraum der CWA waren Studierende der HdWM, zusammen mit ihrem Professor, dem örtlichen Bundestagsabgeordneten, Lars Castellucci. Dieser hat an der Mannheimer Management-Hochschule einen Lehrstuhl für Nachhaltiges Management inne: „Während Climacell nach dem Ausbau wiederverwendbar ist oder im Werk zurückgegeben werden kann, sind andere Dämmstoffe hinterher Sondermüll. CWA dagegen leistet so einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – und das wiederum ist zukunftsfähig“, sagt Prof. Castellucci.

Übernahme eines echten Beratungsfalls über Vertrieb und Kommunikation

Was die jungen Studierenden total begeisterte: Sie durften bei CWA einen echten Beratungsfall übernehmen. Die jungen Männer und Frauen studieren im angesagten Studiengang Beratung und Vertriebsmanagement und wurden gebeten, den Vertrieb und die Kommunikation des Unternehmens unter die Lupe zu nehmen. Was man mit großem Engagement anging.





Johannes Günther, einer der Studierenden, der die Ergebnisse präsentierte: „Ich habe mich ganz bewusst für ein praxisnahes Studium entschieden. Die Theorie lernt sich viel leichter, wenn man sie direkt anwenden kann. Wie man Kundengespräche führt, Aufträge klärt, Lösungen erarbeitet und dann präsentiert – all das konnten wir in diesem Kurs üben. Es ist eine prima Sache, dass Studierenden solche Möglichkeiten eröffnet werden.“

Kooperationen zwischen Hochschule und Unternehmen sehr hilfreich

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, bewertet Besuche von HdWM-Studierenden bei Partnerunternehmen sehr hoch. Verdeutlichen diese doch ganz praxisnah die wechselseitigen Effekte zwischen Studium und möglichen späteren Aufgaben im Job. Dabei lasse sich das Zusammenspiel von wissenschaftsbasierter Lehre an der Hochschule sowie praxisorientiertem Business eines erfolgreichen Unternehmens sehr gut herausarbeiten. Daraus ergebe sich eine Art triple win Situation für Hochschule, Studierende und beteiligtem Unternehmen.

Der Geschäftsführer der HdWM, der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, sagt: „Wir unterstützen Aktivitäten, die unsere Studierenden auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten sehr gerne. Zukunftsweisende und erfolgreiche Formen im Beratungs- und Vertriebsmanagement werden gerade durch unsere Partnerunternehmen sehr häufig überzeugend demonstriert. Das Einbringen ihrer Erfahrungen aus der aktuellen und markterprobten Vertriebspraxis ist dabei sehr hilfreich. So werden auch regelmäßig die diversen Möglichkeiten zeitgemäßer Vertriebsstrukturen aufgezeigt, die von den Studenten in ihren Praxis-Semestern bei den Partnerunternehmen vertieft werden können. Modernes Vertriebsmanagement aus Erster Hand kennenzulernen wird so zum Benefit für die Studierenden und helfen beim Einstieg in spätere Führungsaufgaben bei Partnerunternehmen. Andererseits können die Studierenden durch praktische Beratungsaufträge vor Ort einen gewinnbringenden Input für ein Unternehmen geben“.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) - Mannheim:

Die HdWM verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.

Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen.

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiterin Prof. Dr. Connie Voigt
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu
7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Die HdWM-Trägerschaft ist auf mehrere Gesellschafter aufgeteilt. Dazu gehören die Kiry Unternehmensgruppe, die im Bildungssektor aktiv ist, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) und die WBS TRAINING AG, ein großer deutscher Weiterbildungsanbieter. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), der im Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft sieht. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Text: Franz Motzko

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim




Leseranfragen:

Prof. Dr. Lars Castellucci
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim,
Tel. 0621-490712-0
E-Mail: lars.castellucci(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim



drucken  als PDF  an Freund senden  Mario Cerrone der Gründer vom Club der Networker Elite
Brauer und Mälzer - der Beruf zum Gerstensaft
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 23.04.2018 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603166
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prof. Dr. Lars Castellucci und HdWM-Studenten mit Praxiseinblicken bei CWA - Business-Struktur und Geschäftsmodell des Unternehmens kennengelernt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.