Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien
(ots) - Wer sich wie die Bundesregierung vom immer
fragwürdigen Kriegseinsatz fernhält, muss etwas Besseres zu bieten
haben. Zumal, wenn sie gleichzeitig immer wieder die Bereitschaft zu
größerer internationaler Verantwortung bekundet. Frankreich und
Großbritannien mögen sich als Atommächte und ständige Mitglieder des
Weltsicherheitsrates in einer anderen Liga sehen. Doch die
Bundesrepublik ist das stärkste Land der Europäischen Union und hat
allein daher eine Führungsverantwortung, die sie aber ganz
offenkundig nicht wahrnimmt. Wenn die anderen Großmächte nach den
Waffen greifen, könnte eine geeinte europäische Großmacht die Stimme
der Vernunft und der Diplomatie erheben - am besten gemeinsam mit
Frankreich. Ein großer Teil der Weltöffentlichkeit wäre auf ihrer
Seite. Wie attraktiv das sein kann, haben Deutschland und Frankreich
vor dem Irak-Krieg gezeigt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.04.2018 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1600905
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 50 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).