InternetIntelligenz 2.0 - Stabiles Wachstum im Handwerk

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Stabiles Wachstum im Handwerk

ID: 1599761

Handwerker gehen mit Zuversicht ins nächste Quartal


(PresseBox) - Die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart konnte das hohe Niveau des Vorjahres halten. Der Konjunkturindikator Handwerk schließt das Quartal mit plus 51 Punkten ab. Zwei von drei der befragten Betriebe (67 Prozent) gaben ihrer Geschäftslage die Note gut und 12 Prozent die Note mangelhaft. Die Handwerker gehen mit viel Zuversicht und optimistischer als vor einem Jahr ins nächste Quartal. 49 Prozent der Betriebe prognostizieren eine weitere Verbesserung der Geschäftslage, 51 Prozent gehen davon aus, dass sich die aktuell gute konjunkturelle Lage in den nächsten Wochen fortsetzen wird. Treiber der Konjunktur sind das Ausbaugewerbe und der gewerbliche Bedarf.  Einen deutlichen Stimmungsabfall um 26 Zähler gab es im Kfz-Gewerbe (+7 Punkte; Vorjahr: +33 Punkte).

Zwar zeigte sich ein witterungsbedingter Rückgang bei den Umsätzen, über Auftragsmangel können sich die Handwerker dennoch nicht beklagen. Die Kapazitätsauslastung der Handwerksunternehmen hat sich im Vergleich zum Vorjahresquartal sogar deutlich verbessert. Die mittlere Auftragsreichweite ist in den Bauhaupt- und Ausbauhandwerken mit 13 Wochen am höchsten. Über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus konnten 12 Prozent der Betriebe arbeiten (Vorjahr: 8 Prozent) und zu 81 bis 100 Prozent nutzten 40 Prozent der Befragten ihre Kapazitäten (Vorjahr: 32 Prozent). Jeder zweite Betrieb rechnet derzeit mit höheren Auftragseingängen und steigenden Umsätzen in den nächsten Wochen.

Im ersten Quartal 2018 hat das Handwerk Personal aufgebaut: 11 Prozent der Betriebe in der Region Stuttgart haben neue Mitarbeiter eingestellt, nur 8 Prozent der Handwerksfirmen verkleinerten vor allem saisonal bedingt die Personaldecke. In den kommenden Wochen wird die Beschäftigung weiter zunehmen. Neue Arbeitsplätze wollen 13 Prozent der Befragten schaffen. Bei 4 Prozent der Handwerksfirmen im Kammerbezirk wird sich der Personalstamm verkleinern.  ?Die benötigten personellen Ressourcen sind jedoch nicht auf die Schnelle verfügbar. Damit erweist sich die Verfügbarkeit von Fachkräften einmal mehr als Hemmnis für die Konjunktur im Handwerk?, kommentiert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.





Externe Faktoren wie die Wirtschaftspolitik der USA oder politische Konflikte im Nahen Osten könnten im Laufe des Jahres zu einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland führen. ?Für das Handwerk sehen wir jedoch keine unmittelbaren Risiken?, schätzt Thomas Hoefling die aktuelle Lage ein. Wichtig sei jetzt eine vorausschauende Bundespolitik, die neue Ausgaben nur im Rahmen dessen beschließe, was sich auch bei nachlassendem Wirtschaftswachstum ohne weiteres finanzieren lasse.

Methodischer Hinweis zum Bericht: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte und der Konjunkturindikator ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. Ebenso wurden die Antwortmöglichkeiten bei der Frage zur Investitionstätigkeit neu gestaltet.

Der ausführliche Konjunkturbericht steht online unter: www.hwk-stuttgart.de/konjunktur


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Für Barrierefreiheit und gegen Hundehaare:  Start-Ups treffen sich in Dänemark
Börse Stuttgart und Stiftung Rechnen eröffnen vier Mathe.Entdecker Pfade rund um die Börse
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.04.2018 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1599761
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stabiles Wachstum im Handwerk
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeiten im Handwerk lohnt sich–auch finanziell ...

Das Vorurteil, das Handwerk bezahle schlecht, hält sich hartnäckig. Jetzt belegt eine neue Studie aus Baden-Württemberg: Wer sich für eine Karriere im Handwerk entscheidet, trifft auch finanziell eine starke Wahl.Das Handwerk in Baden-Württember ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.