InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sächsischer Arbeitsmarkt entwickelt sich noch besser als gedacht - Herausforderungen bleiben

ID: 1597697


(LifePR) - Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2018 mit der Frühjahresprognose angepasst. Demnach wird die Beschäftigung im Freistaat Sachsen kräftiger steigen und die Arbeitslosigkeit spürbarer abnehmen, als im vergangenen Herbst prognostiziert. Damals wurden ein Anstieg der Beschäftigung um 25.400 und ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um rund 5.000 prognostiziert. Mit der Frühjahresprognose 2018 wird sich der positive Trend auf dem sächsischen Arbeitsmarkt stärker auswirken. Die Forscher rechnen für Sachsen bei einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent mit einem Beschäftigungsanstieg um 34.600 und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 14.000 Menschen.

"Der konjunkturelle Aufschwung erreicht einen Höhepunkt und wirkt sich sehr positiv auf die Entwicklung der sächsischen Wirtschaft aus. Die Exporte sind stabil und die Binnennachfrage bleibt eine wichtige Stütze der Konjunktur", sagte Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der BA.

Mit der kürzlich veröffentlichten Frühjahresprognose 2018 prognostizierte das IAB für Sachsen im Jahresdurchschnitt 2018 eine Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Bei einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent wird die Beschäftigung im Freistaat voraussichtlich um 2,2 Prozent oder 34.600 steigen. Damit würden im Jahr 2018 durchschnittlich etwa 1.617.600 Frauen und Männer einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit in Sachsen nachgehen.

Das hat nach Einschätzung der IAB-Forscher direkte Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit. Im Jahresdurchschnitt könnte die Arbeitslosigkeit um zehn Prozent oder 14.000 Frauen und Männer abnehmen. Damit wären im Jahresdurchschnitt 2018 insgesamt rund 126.300 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet.

"Wenn die Beschäftigung in Sachsen einen Rekord nach den anderen aufstellt, sollten aber auch die Löhne, die Rahmenbedingungen der Arbeit und die Kompetenzen der Menschen Schritt halten. Hier sehe ich noch Luft nach oben. Denn trotz der positiven Prognose bleiben die strukturellen Probleme erhalten. Beispielsweise passt die Qualifikation der arbeitslosen Menschen oft nicht zu den Anforderungen der Betriebe. Hier sehe ich eine sehr große Baustelle, die wir in den Arbeitsagenturen und Jobcentern erkannt haben und auf der auch wir arbeiten. Sicher ist die Qualifizierung der Beschäftigten ist in erster Linie eine existenzsichernde Aufgabe der Wirtschaft selbst. Dennoch helfen die Arbeitsagenturen auch bei der betrieblichen Weiterbildung. So können wir beispielsweise Zuschüsse zu den Lehrgangskosten zahlen oder auch den entstehenden Arbeitsausfall finanziell ausgleichen. Das ist uns wichtig, denn auch unsere Antwort auf dem Wandel am Arbeitsmarkt heißt Bildung", so Hansen.





Auch in den sächsischen Regionen entwickeln sich im Jahr 2018 positiv. Die kräftigsten Beschäftigungsanstiege wird soll es im Arbeitsagenturbezirk Dresden (plus 2,9 Prozent), Leipzig (plus 2,7 Prozent) und Bautzen (plus 2,4 Prozent) geben. Die kräftigsten Rückgänge der Arbeitslosigkeit prognostizieren die Forscher für die Agenturbezirke Zwickau (minus 14,4 Prozent), Annaberg-Buchholz (minus 12,5 Prozent) und Plauen (minus 11,6 Prozent).


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung von Sprachen
HdWM: Präsident Prof. Dr. Michael Nagy beruft Prof. Dr. Connie Voigt zur neuen Leiterin des Studienganges Management in International Business
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.04.2018 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1597697
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Nürnberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sächsischer Arbeitsmarkt entwickelt sich noch besser als gedacht - Herausforderungen bleiben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.