Mitteldeutsche Zeitung: zu deutschen Außenpolitik
(ots) - Und die Europäer? Und die Deutschen? Sie sind nicht
einmal einer Meinung, wenn es um die Reaktionen auf den Giftanschlag
in Salisbury, geschweige denn auf die türkische Militäroffensive
gegen die Kurdengebiete im Norden Syriens geht. Plakativ Solidarität
mit London zu demonstrieren, ist der deutschen Bundesregierung
offenbar wichtiger als auf belastbare Beweise zu warten, ob es
wirklich die Russen waren. Nicht anders sieht es beim Umgang mit der
türkischen Offensive in den kurdischen Gebieten Nordsyriens aus.
Frankreich bietet sich als Schutzmacht der Kurden an und riskiert
damit eine Konfrontation mit der Türkei. Die Bundesregierung windet
sich, will das Vorgehen der türkischen Armee partout nicht
völkerrechtswidrig nennen. Aber Waffenlieferungen aus Deutschland in
die Türkei sind kein Problem. Das ist empörend und verstörend.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.04.2018 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1597121
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu deutschen Außenpolitik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).