InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Antibiotika: Zu lange Anwendung kann Resistenzen fördern

ID: 1595329


(ots) - Früher forderten Ärzte, Antibiotika-Packungen
stets aufzubrauchen. Diese Empfehlung gilt in manchen Fällen noch
heute - aber nicht mehr generell. Darauf weist das Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau" hin. Denn sie basiert auf der falschen
Vorstellung, dass eine Resistenz durch übrig gebliebene Keime
entsteht, die bei einer Antibiotika-Gabe nicht ausgerottet wurden,
weil die Therapie zu früh beendet wurde. Doch Resistenzen bilden sich
vor allem, solange Patienten ein Antibiotikum einnehmen - oder sie
bestehen schon vorher. Nur während einer Behandlung profitieren die
Bakterien von ihrer Widerstandsfähigkeit: Sie können dem Antibiotikum
"entwischen". Werden Antibiotika länger als nötig eingenommen, bilden
sich bisweilen also mehr resistente Bakterien. Dabei erwerben
keineswegs nur jene Bakterien eine Wehrhaftigkeit, gegen die sich die
Behandlung richtet. Es kann unabsichtlich auch die meist friedlichen
Mitbewohner treffen, die Haut und Schleimhäute besiedeln. Lösen sie
irgendwann selbst eine Infektion aus, können viele Antibiotika ihnen
nichts mehr anhaben.

Studien aus den vergangenen Jahren belegen, dass oft keine lange
Behandlung nötig ist, um eine Infektion zu heilen, so bei Lungen-
oder bei Blasenentzündungen. Dennoch gibt es Behandlungen, bei denen
eine zu kurze Behandlung gefährlich wäre, zum Beispiel eine
Entzündung der Herzinnenhaut und schwere Knochen- und
Gelenkentzündungen. Mediziner müssen also immer eine
Einzelentscheidung treffen, wie Prof. Gerd Fätkenheuer, Vorsitzender
der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, betont. Der
Bakterientyp, der Verlauf der Erkrankung, die Immunabwehr des
Erkrankten und vieles mehr spielen eine Rolle. Patienten sollten
daher die Behandlung nie auf eigene Faust abbrechen, wenn sie sich
besser fühlen. "Das sollte jeder mit dem Arzt besprechen, alles




andere wäre fahrlässig", warnt Fätkenheuer.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 3/2018 B liegt aktuell in
den meisten Apotheken aus.



Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose | Depression
Website Relaunch - Friseur Halil, Herrenfriseur aus Bielefeld
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.03.2018 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1595329
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Baierbrunn


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Antibiotika: Zu lange Anwendung kann Resistenzen fördern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 253


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.