Auch Kinder mit Legasthenie erzielen mit LOS-Methode große Erfolge
Kinder mit Legasthenie leiden unter massiven Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Ihre Leistungen im Lesen und Schreiben sind extrem schwach, was sich auch auf Schulnoten und Selbstbewusstsein der Kinder auswirkt. Trotzdem werden Betroffene seltener zur Förderung angemeldet als Kinder mit lediglich unterdurchschnittlichen Leistungen. Der Grund: Allgemein wird nicht davon ausgegangen, dass Kinder mit Legasthenie durch Fördermaßnahmen nennenswerte Erfolge erzielen können. Das gilt jedoch nicht für alle Förderungen, wie die LOS-Studie II nun ergab. Mit der LOS-Methode sind auch bei Kindern mit Legasthenie nach drei Jahren deutliche Erfolge messbar.

(IINews) - Der T-Wert, der die Leistung der Schüler ermittelt, liegt bei dieser Gruppe zu Beginn der Förderung bei einem Wert von durchschnittlich 25,7 und ist damit weit unterdurchschnittlich. Im Laufe von drei Jahren im LOS gelingt es den Schülern, sich auf einen T-Wert von nahezu 40 hochzuarbeiten. Das sind etwa drei Noten. Zu allen Testzeitpunkten stellten die Wissenschaftler Lernfortschritte fest. Die Probleme der Kinder haben sich damit nicht in Luft aufgelöst, aber die LOS-Methode hilft ihnen, sie Schritt für Schritt zu mildern. Ein Vergleich der LOS-Schüler, die zu Beginn sehr schwache Ausgangsleistungen aufwiesen, mit der Vergleichsgruppe, die konventionell gefördert wurde, zeigt: Nach 24 Monaten ist der ermittelte Lernerfolg bei 40,7 Prozent von der LOS-Schüler als sehr hoch zu bezeichnen. In der Vergleichsgruppe liegt dieser Wert bei nur 27,5 Prozent. Der Anteil der Schüler mit schwachen Anfangsleistungen, bei denen nach zwei Jahren hingegen kein Lernerfolg messbar ist, liegt in den LOS bei nur 7,9 Prozent. Bei konventioneller Förderung liegt ihr Anteil bei 32,0 Prozent.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Kinder mit Legasthenie in besonderem Maße von der LOS-Methode profitieren, da diese auch auf eine Stärkung der phonologischen Bewusstheit und eine Verbesserung der Aufmerksamkeit abzielt. Eine Methode, die Legastheniker individuell fördert und sie durch den Aufbau von Rechtschreibroutinen unterstützt, ist also durchaus in der Lage, deren Leistungen zu verbessern. Weil sich die Verbesserungen auch in den Schulnoten niederschlagen, wirken sie sich wiederum positiv auf den weiteren Lernerfolg aus. Denn die LOS-Studie II hat auch gezeigt: Je größer die Motivation ist, desto größer ist auch der Lernzuwachs.
Die detaillierten Ergebnisse der LOS-Studie sind unter der untenstehenden Adresse zu finden. Für Interviews stehen die an der Studie beteiligten Wissenschaftler sowie Jürgen Schreier und Gisela Bohr vom LOS-Verbund zur Verfügung.
www.los-studie.de
Das Urheberrecht des vorliegenden Textes und der Grafiken liegt bei g+g bohr wirtschaftsingenieure. Der Text darf zusammen mit den Grafiken in Gänze unverändert und ohne jegliche Bearbeitungen genutzt und verbreitet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Rechteinhabers.
Pressekontakt:
Gisela M. Bohr
g+g bohr wirtschaftsingenieure/
LOS-Verbund
Lortzingstraße 16
66111 Saarbrücken
gundgbohr(at)t-online.de
0681 936240
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Lehrinstitute für Orthographie und Sprachkompetenz (LOS) helfen seit 35 Jahren jungen Menschen, ihre Probleme im Lesen und Schreiben zu überwinden. Grundlage dafür ist eine pädagogische Förderung, die ständig weiterentwickelt wird. Dadurch, dass die LOS-Methode wissenschaftlich fundiert ist, profitieren auch Kinder mit schwerer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Legasthenie von einer Förderung durch LOS. Inzwischen setzen mehr als 100 Institute in Deutschland und Österreich die LOS-Methode erfolgreich ein.
Datum: 27.03.2018 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1594902
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerrit Scherer
Stadt:
Saarbrücken
Telefon: 0681 936240
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 54 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auch Kinder mit Legasthenie erzielen mit LOS-Methode große Erfolge
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
g+g wirtschaftsingenieure / LOS-Verbund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).