InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HdWM-Präsident Prof. Dr. Michael Nagy beruft Dr. Özer Pinar zum Professor an Management-Hochschule

ID: 1594755

Prof. Pinar mit Tätigkeiten in internationalen Unternehmen als Zentralbereichsleiter für Effizienz und Methodik sowie als Leiter Produktion - Beratung in Organisations- und Prozessgestaltung - Leitung des Forschungsprojektes „QUAPI“


(IINews) - MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim beruft den renommierten Forscher und Manager, Dr. Özer Pinar, zum Professor an der Management-Hochschule.

Beim Überreichen der Berufungsurkunde geht der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, auf die außergewöhnlichen Qualifikationen des neuen Professors, speziell in den Bereichen Forschung, Organisations- und Prozessgestaltung, ein.

In weiteren Tätigkeiten war Prof. Pinar in internationalen Unternehmen als Zentralbereichsleiter für Effizienz und Methodik sowie als Leiter Produktion tätig. Weitere Schwerpunkte waren: Beratung in der Organisations- und Prozessgestaltung, Projektmanagement, Interim-Management und Schulungen in diesen Bereichen. Auch die HdWM Business School profitiert von Dr. Pinar, bringt er sich doch maßgeblich in die Begleitung der beiden MBA-Studiengänge mit ein.

Einkauf, Forschung & Entwicklung - Qualitätssicherung, Produktionsplanung und -steuerung

Prof. Dr. Özer Pinar, Jahrgang 1976, Dipl.-Wirtsch.-Ing., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er arbeitete für mehrere große internationale Unternehmen im Bereich der Effizienz und Methodik. Zu seinen Aufgaben gehörten Projektleitung, Konzeption und Einführung zentraler Strukturen zur Etablierung eines durchgängigen Qualitäts- und Prozessmanagementansatzes. Anschließend übernahm er als Direktor Produktion die Verantwortung für Einkauf, Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Lieferantenmanagement. Er gründete eine Unternehmensberatung und bot Dienstleistungen schwerpunktmäßig zur Organisations- und Prozessgestaltung an. Berufsbegleitend promovierte er am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Seit 2015 ist er in der Forschung und Lehre für die HdWM tätig.

Forschungsprojekt „QUAPI“ - Bedarfs an Fachkräften in Baden-Württemberg decken





Prof. Pinar leitet das Forschungsprojekt „QUAPI“. Das Projekt QUAPI ist ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land Baden-Württemberg gefördertes Projekt zum Auf- und Ausbau von Strukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg.
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, auf die spezifischen Anforderungen berufserfahrener und berufstätiger Personen hinsichtlich ihrer Qualifizierungsbedarfe und -wünsche einzugehen und sie möglichst eng zu verzahnen mit wirtschaftspolitischen Anforderungen der Deckung des Bedarfs an Fachkräften in Baden-Württemberg.

Mit der Intention sozial- und wirtschaftspolitische Aufgabenstellungen gleichermaßen zu bewältigen, richtet sich das Projekt insbesondere auf das noch relativ wenig erschlossene Potenzial der berufstätigen bzw. berufserfahrenen Personen mit Migrationshintergrund sowie auf die aktuell zugewanderten bzw. voraussichtlich in den Folgejahren zuwandernden Migranten aus dem Mittleren und Nahen Osten.

Prof. Pinar begleitet Projekt Krisenprävention und Demokratisierungshilfe in Ukraine

Eine Besonderheit stellt für Prof. Pinar das Projekt zur Krisenprävention und Demokratisierungshilfe in der Ukraine dar. Das Außenministerium unterstützt zugleich zwei Projekte nach Kräften. Das gerade in Kraft getretene Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine bedeutet für die Ukraine: die Umsetzung von Reformen in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Dabei stehen die Professionalisierung und Stabilisierung der ukrainischen Kommunal- als auch Energieverwaltung im Mittelpunkt. Prof. Nagy zeigte sich erfreut über positive Entwicklung der Projekte und dessen Förderung durch das Auswärtige Amt. Nagy: „Als junge, gleichwohl innovative Management-Hochschule versuchen wir stets, künftige Herausforderungen mit kreativen und zukunftsweisenden Lösungen effektiv und effizient zu bewältigen“.

Entwicklung innovativer Weiterbildung: neue Lerntheorien im Blick

Zu den Ukraine-Projekten sagt Prof. Pinar weiter: „Unsere Programme umfassten die Vermittlung aktueller Lehrinhalte und -methoden. Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten werden im Sinne eines Train the Trainer-Ansatzes landesweit Dozenten ausgebildet, die das erlernte Wissen durch geschaffene Strukturen landesweit verbreiten. Die ersten Seminare fanden zunächst vor Ort in Kiew statt. Mit unseren Seminarprogrammen in Deutschland schließen wir die Seminarreihen mit Praxiseinblicken ab und freuen uns auf weitere beschlossene Kooperationsprojekte mit unseren ukrainischen Partnern zur weiteren Professionalisierung der ukrainischen Kommunal- und Energieverwaltung.“

Hohes wissenschaftliches Niveau der HdWM weiter nach vorne bringen

Die HdWM ist in privater Trägerschaft, der Internationale Bund der Hauptgesellschafter. HdWM-Geschäftsführer Wolfgang Dittmann und Prof. Nagy sind sich sicher, dass die Berufung von Prof. Pinar Lehre und Forschung an der die HdWM weiter nach vorne bringen werde. Sein profundes Wissen unterstütze den Wissenstransfer an der Hochschule. Man sehe in der Berufung von Prof. Pinar auch einen Progress gleich in mehreren relevanten Wissenschaftsbereichen. Gerade unsere Master-Studiengänge werden durch die Einbindung von Prof. Pinar auf besondere Weise unterstützt. Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) verfolgt das Ziel, leistungsmotivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.

Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu 7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Die HdWM-Trägerschaft ist auf mehrere Gesellschafter aufgeteilt. Dazu gehören die Kiry Unternehmensgruppe, die im Bildungssektor aktiv ist, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) und die WBS TRAINING AG, ein großer deutscher Weiterbildungsanbieter. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), der im Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft sieht. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Text: Franz Motzko



Leseranfragen:

Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim,
Tel. 0621-490712-0
E-Mail: info(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim



drucken  als PDF  an Freund senden   Neu ab August 2018: Dualer Studiengang Management im Handel B.A. integriert den neuen Ausbildungsberuf
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 26.03.2018 - 21:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1594755
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM-Präsident Prof. Dr. Michael Nagy beruft Dr. Özer Pinar zum Professor an Management-Hochschule
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.