InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

12. April, 16 Uhr: Podiumsdiskussion "Die Gemeinwohl-Ökonomie als ein Beispiel innovativer Wirtschaftsmodelle"

ID: 1592809


(PresseBox) - ?Die Gemeinwohl-Ökonomie als ein Beispiel innovativer Wirtschaftsmodelle? ist eine Podiumsdiskussion überschrieben, zu der die Hochschule Bremen am Donnerstag, dem 12. April 2018, 16 Uhr, einlädt. Prof. Dr. Mechthild Schrooten (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) wird mit dem Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, Christian Felber, dem Philosophen Dr. Gerhard Engel sowie der Expertin für Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Sarah Jastram darüber diskutieren, inwieweit die Gemeinwohl-Ökonomie ein tragfähiges Wirtschaftsmodell darstellt. Veranstaltungsort: Campus Werderstraße 73, D-Gebäude, Raum D 127.

Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein ethisches Wirtschaftsmodell, das das Ziel verfolgt, den unternehmerischen Erfolg nicht am monetären Gewinn, sondern am Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl zu messen. Mehr als 2.300 Unternehmen aus fast 50 Ländern unterstützen das Modell. Unternehmen wie der Outdoor-Ausrüster Vaude, der Tee- und Gewürz-Anbieter Sonnentor, die Sparda-Bank München eG und Greenpeace Deutschland haben bereits eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. 2017 wurde die GWÖ mit dem ZEIT WISSEN-Preis ?Mut zur Nachhaltigkeit? ausgezeichnet.

Christian Felberist Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie und des Projekts ?Bank für Gemeinwohl?. Er ist Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam und Lektor an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sein aktuelles Buch ?Ethischer Welthandel? wurde von der Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek zur Zukunftsliteratur 2017 gewählt.

Gerhard Engel studierte Philosophie, Musikpädagogik und -wissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Hannover und Hamburg. Bis 2013 war er Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik an der Fachhochschule Nordhausen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift ?Aufklärung und Kritik? und Präsident der Humanistischen Akademie Bayern.

Sarah Jastram ist Inhaberin des Stiftungslehrstuhls für internationale Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit an der HSBA Hamburg School of Business Administration. Nach dem Studium in Hamburg, Sydney und Kopenhagen wurde sie 2012 promoviert und war am Institut für Internationales Management der Humboldt-Universität Berlin tätig, bevor sie 2015 den Ruf an die HSBA annahm.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  FH Lübeck begrüßt 84 neue chinesische Studierende im Jahr des Hundes
12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.03.2018 - 07:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1592809
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"12. April, 16 Uhr: Podiumsdiskussion "Die Gemeinwohl-Ökonomie als ein Beispiel innovativer Wirtschaftsmodelle"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.